Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joseph Anton Stranitzky

    Neujahrsgaben aus dem Wiener Theater von Stranitzky bis Nestroy
    Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis
    Ollapatrida Des Durchgetriebenen Fuchsmundi (1711)
    Türckisch-bestraffter Hochmuth
    Die Enthaubttung deß Weltberühmten Wohlredners Ciceronis
    Lustige Reyss-Beschreibung Aus Saltzburg in Verschiedene Länder, Volumes 6-8
    • In this hilarious and satirical work, Joseph Anton Stranitzky skewers the travel writing genre with a series of absurd and exaggerated tales. From exotic lands to familiar streets, Stranitzky's protagonist encounters bizarre characters and situations that challenge his assumptions and prejudices. This book is a classic of Austrian literature and a testament to the power of humor to critique society.

      Lustige Reyss-Beschreibung Aus Saltzburg in Verschiedene Länder, Volumes 6-8
    • Türckisch-bestraffter Hochmuth

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      In "Türckisch-bestraffter Hochmuth" thematisiert Joseph Anton Stranitzky den Konflikt zwischen Hochmut und Bescheidenheit, eingebettet in eine exotische Handlung. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund der Türkenkriege und verwebt historische Elemente mit fiktiven Charakteren. Stranitzky nutzt Humor und Ironie, um die menschlichen Schwächen zu beleuchten und gleichzeitig gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Die Mischung aus Abenteuer, Drama und moralischer Lehre macht das Werk zu einer fesselnden Lektüre, die zum Nachdenken anregt.

      Türckisch-bestraffter Hochmuth
    • Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seinem kulturellen Wert und seiner Relevanz für das Verständnis der Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert darauf gelegt wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Ollapatrida Des Durchgetriebenen Fuchsmundi (1711)
    • Joseph Anton Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis Entstanden zwischen 1699 und 1726. Erstdruck in Wiener Haupt- und Staatsaktionen, erster Band, Wien (Verlag des Literarischen Vereins in Wien), 1908. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Wiener Haupt- und Staatsaktionen. 2 Bände, eingeleitet und herausgegeben von Rudolf Payer von Thurn, Verlag des Literarischen Vereins in Wien, 1908 und 1910. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Lawrence Alma-Tadema, Ein römischer Kaiser, 1871. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis
    • Hanswurstiaden

      Ein Jahrhundert Wiener Komödie

      Worüber sich die Wiener vor zwei- und dreihundert Jahren amüsierten, darüber darf man auch heute noch herzlich lachen. Der Salzburger Sau- und Krautschneider Hanswurst, eine Kreation des Theater-Prinzipals J. A. Stranitzky, spielte sich in den Haupt- und Staatsaktionen mit derb-komischen Witz und hemmungsloser Sinnlichkeit in die Herzen des Wiener Publikums. Seine unersättliche Freß- und Liebeslust, sein prononcierter Materialismus konterkarieren das schon hohl gewordene Pathos spätbarocker Dramatik und setzen die Bedürfnisse des Körpers gegen die idealistische Selbstrepräsentation des absolutistischen Hofes. Lady Mary Montagu empörte sich über die „gemeinen Worte, wie sie unser Mob kaum von einem Marktschreier dulden würde“, und darüber, dass ein Schauspieler seine Hosen gerade gegebüber dem erlauchten Logenpublikum hinunterließ. J. F. Kurz-Bernardon führte in seinen Bernardoniaden die Stegreifpraxis zum Höhepunkt. Die 1752 von Maria Theresia durchgesetzte Zensurverordnung zwang zur kontrollierbaren Verschriftlichung, was den heftig geführten Streit um Hanswurst nach sich zog, den nun Typen wie Kasperl und Staberl verdrängten, die durch Ph. Hafner, J. Perinet und A. Bäuerle populär gemacht wurden. Fünf Beispiele Wiener Komödienkunst.

      Hanswurstiaden