Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Daniel Löw

    Fasnachtsfieber
    Vogel Gryff
    Kleinbasler Jugendfest
    Crop farming in China
    • During the past twenty years, China has experienced enormous economic growth, profound institutional reforms, and a fundamental transformation of society. As a result, farmers have become independent entrepreneurs and free markets for agricultural products and inputs have started to develop. Changes in consumption patterns and the opening of markets has led to a shift in production mix towards products in which China has comparative advantages, i. e. away from grain production towards labor intensive cash crops such as fruits and vegetables. In line with the aim of the Chinese agricultural policy of keeping the country self sufficient in grain, the government is still involved in the marketing of grain, and it controls, too, the production and marketing of such respective inputs as seed and fertilizer. Being a country of low arable land per capita, Chinese agriculture operates on a high yield level and there is a relative intensive use of labor, fertilizers and pesticides. In recent years, application of agricultural inputs has further expanded, and it is likely that this trend will continue as the economy grows further.

      Crop farming in China
    • Das Bilderbuch zum Kleinbasler Jugendfest Seit 1862 findet jährlich ein grosser Kinderfestumzug durchs Kleinbasel mit anschliessendem Jugendfest statt. Organisiert wird dieser traditionelle Anlass durch den Jugendfestverein Kleinbasel. Im Jahre 2012 darf demnach der 150. Geburtstag gefeiert werden. Gleichzeitig kann das Kleine Vogel Gryff Spiel, das Aushängeschild des Jugendfestvereins, auf stolze 100 Jahre zurückblicken. Dieses Doppeljubiläum ist wahrlich Anlass genug, ein neues Basler Kinderbuch herauszugeben! In diesem Bilderbuch berichtet der Basler Fährimaa Simon den jungen Gästen auf der Vogel Gryff Fähre von seinen Erlebnissen als Kind am Jugendfest im Kleinbasel. Gebannt hören alle seiner Geschichte zu und wollen wissen, welche Geheimnisse sich auf dem Speicher des Waisenhauses verbergen und wie Simon zu der Ehre kam, beim Kleinen Vogel Gryff Spiel als Wild Maa mitzutanzen. Ja was, und dann rettete ihn seine clevere Schwester auch noch aus einer äusserst peinlichen Situation? Wie denn das? Die vergnügliche Geschichte zeigt des Weiteren auf, wer alles im Kleinen Vogel Gryff Spiel mitwirken darf, welch grosser Effort von allen Beteiligten geleistet wird und wer am grossen Festumzug des Jugendfests teilnehmen kann. Deutlich wird auch, dass dies alles nur möglich ist, weil sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer tatkräftig und motiviert für den schönen Brauch Jahr für Jahr einsetzen. So wird vermittelt, wie ein lebendiger Brauch und eine uralte Tradition im Kleinbasel mit viel Herzblut seit Jahren aufrechterhalten werden. Das Buch soll nun aber auch helfen, diese schöne Tradition weiterleben zu lassen und viele neue Kinder zum Mitmachen zu begeistern, auf dass auch noch in den nächsten Jahrzehnten viele Jugendfeste in den verschiedenen Quartieren Basels stattfinden werden!

      Kleinbasler Jugendfest
    • Die Geschichte vom kleinen Jungen, der zum ersten Mal beim Vogel Gryff-Tag dabei sein darf. Der Bub staunt über die vier „Ueli“, die Bannerträger, die Tambouren, natürlich auch über den „Wild Maa“, der auf seinem Floss den Rhein hinunter treibt, und die Fabelwesen „Vogel Gryff“ und „Leu“. Herrlich ist es, ihnen von der Rheinbrücke aus zuzuschauen, wie jedes auf seine eigene, aus alter Zeit überlieferte Weise zu tanzen beginnt. Plötzlich sieht der kleine Junge nur noch Beine und Mäntel und fremde Gesichter - wo ist die Mutter? Da taucht zum Glück ein Ueli auf.

      Vogel Gryff
    • Kaum ist die Weihnachtszeit vorbei, bricht in Basel ein merkwürdiges Fieber aus: das Fasnachtsfieber. Auf den Strassen verkaufen Kinder „Faasnachtsblagette“, und aus den Keller- und Stubenfenstern hört man Trommelschläge und Piccolopfeifen. Die ganze Stadt ist angesteckt vom Fasnachtsfieber, und alle bereiten sich auf die drei schönsten Tage im Jahr vor. Auch Alina, ein lustiges Mädchen mit dunkelroten Haaren, leuchtenden Augen und einem fröhlichen Lachen, fiebert der Fasnacht entgegen.

      Fasnachtsfieber