Aktuellste Erkenntnisse aus der Hirnfoschung und wie Sie sie im Berufsalltag als Führungskraft nutzen können. Lesen Sie, wie Sie veraltete Denkmuster aufbrechen, "hirngerecht" führen und damit Ihren Unternehmenserfolg steigern. INHALTE- Das Trendthema aus den USA!- Wie Erkenntnisse der Neurowissenschaften durch Führungskräfte angewendet werden können.- Wie man Mitarbeiter richtig motiviert und belohnt, um den Unternehmenserfolg zu steigern.- "Gehirngerechte" Entscheidungsfindungen, Verhandlungen und Kommunikation.- Mit konkreten Anleitungen, Beispielen und Checklisten.
Christian Erich Elger Livres





Lernen Sie den Finanzsektor aus neurowissenschaftlicher Sicht kennen. Lesen Sie, wie Banker, Anlageberater, Kunden, Finanzmarketing-Fachleute ticken, wenn es um Kaufen oder Verkaufen am Kapitalmarkt geht. Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2009! Neue Erkenntnisse zeigen: Bei der Kaufentscheidung für eine Aktie oder einen Fonds wirkt sich bei den meisten Anlegern die Aversion gegen Verluste stärker aus als das Gewinnversprechen. Und: Im Hirnscanner ist deutlich erkennbar, dass Verlustängste einen anderen Teil des Gehirns aktiv werden lassen, als die Freude über einen Gewinn. Daher reagieren viele Anleger bei fallenden Aktienkursen nicht logisch, sondern panisch und verkaufen. INHALTE: - Jetzt erstmals aus neurowissenschaftlicher Sicht: Warum Geld für das Gehirn ein ganz besonderes Gut ist, warum wir im Umgang mit Geld immer wieder Fehler machen und wie wir sie vermeiden. - Wie Entscheidungen bei der Geldanlage und bei Investitionen getroffen werden und welche Rolle die Faktoren Risiko, Gier und Befriedigung des eigenen Belohnungssystems dabei spielen. - Welche spezifischen Prozesse im Gehirn beim Kunden zu risikoreichen bzw. risikoarmen Entscheidungen führen.
Ist die Diagnose Epilepsie sicher, können ersterkrankte Patienten heutzutage mit nebenwirkungsarmen Medikamenten in über 70% der Fälle gut behandelt werden. Führt die medikamentöse Behandlung nicht zur Anfallsfreiheit, stehen wirksame und sichere nicht-pharmakologische Therapien zur Verfügung. Daher ist es wichtig, die individuell optimale Therapie auszuwählen. Diese Broschüre macht Vorschläge für eine zeitgemäße und optimale Diagnose und Therapie von Epilepsien.
Inhaltsverzeichnis1. Differentialdiagnostische Einordnung.2. Therapie mit Antiepileptika.3. Spezielle Fragen bei Patienten mit einer bekannten Epilepsie.4. Notfallbehandlung.5. Hilfreiche Adressen.6. Weiterführende Literatur.7. Stichwortverzeichnis.