Wirbeltanz im Wartesaal der Ewigkeit
Im Dialog mit Rumi und der Sufi-Mystik






Im Dialog mit Rumi und der Sufi-Mystik
Missbrauchstrauma und die Bischöfe
Der Autor Michael Gmelch beleuchtet die systemischen Bedingungen, die Pädokriminalität in der Kirche begünstigen und deren Vertuschung ermöglichen. Er kritisiert die wiederholten Worte der "Reue" und "Betroffenheit" als unzureichend und fordert ein Eingeständnis der schuldhaften Naivität der Bischöfe. Um die horrenden Konsequenzen des sexualisierten Machtmissbrauchs zu verstehen, empfiehlt er den Bischöfen, die "Trauma-Brille" und die "System-Brille" zu nutzen. Nur so können vergangene Verbrechen aufgearbeitet und zukünftige verhindert werden.
Was eine Kirche in der Krise neu von Jesus lernen muss
Der Aufenthalt Jesu in der Wüste nach seiner Taufe stellt einen entscheidenden spirituellen Initiationsprozess dar. In dieser Zeit von 40 Tagen erlernte er wesentliche Erkenntnisse, die seine spätere Kommunikation mit Gott, sein pastorales Handeln und seine kritische Auseinandersetzung mit den religiösen Institutionen prägten. Diese Phase wird als theologische Ouvertüre verstanden, die seine Mission und Lehren maßgeblich beeinflusste.
Auf dem Weg zu Licht und Leben
Advent ist immer - nicht nur zur Vorweihnachtszeit. Denn was wir in diesen wenigen Tagen in verdichteter Form feiern, zieht sich wie ein roter Faden durch alle Monate des Jahres: unser Sehnen nach Licht und wahrem Leben, nach Heilung und Trost. Dieser Weg hin zum Licht, zu Durchblick, Klarheit und Wärme ist ein spiritueller. Es ist ein Weg, der im banalen wie harten Alltag gegangen werden und sich dort bewähren muss. Das zeigt Michael Gmelch anhand von 24 Bildern und Texten, die vom Thema Licht ausgehend einen ungewohnten Blick auf den Advent werfen und uns zu einem bewussteren Umgang mit uns selbst und anderen herausfordern. Ein Buch für alle, die sich den Advent weder durch falsche Idylle noch schrillen Kommerz nehmen lassen und für sich neu entdecken wollen.
Kriegseinsätze als Herausforderung für die Militärseelsorge mit den Familien