Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michaela Hellerforth

    Energieeffizienz in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    Immobilienmanagement kompakt
    Marketing für Immobilienverwalter
    BWL für die Immobilienwirtschaft
    Immobilienkaufleute 3: Lernfelder 10-13. Schulbuch
    Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Lebenszyklus kurz und überschaubar dar. Die Prozesse und die einzelnen erforderlichen Aktivitäten der Branche beschreibt das Buch aus strategischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und operativer Sicht - eine Branche, die gegenüber anderen Wirtschaftsbranchen ihre Besonderheiten betont: Ein Produkt, das zugleich Wirtschafts- und Sozialgut ist und zahlreiche weitere Besonderheiten aufweist (lange Produktionsdauer, lange Amortisationszeiträume, geringe Elastizität von Nachfrage und Angebot u. a.), ein hochgradig regulierter Markt, intensive politische Aufmerksamkeit, ein hoher Anteil von kommunalen, staatlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen Marktteilnehmern, sowie besondere historische Traditionen. Aus dem Inhalt: Einführung in die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen (Mikro- und Makroökonomie) Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Grundlagen der Bautechnik Grundlagen des Bauprojektmanagements Abgrenzung zwischen Real Estate Asset Management, Property Management und Facility Management Mietrecht Bestandsbewirtschaftung WEG Immobilienbewertung Investitionsüberlegungen und Finanzierungsmärkte für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Unternehmensführung Controlling Portfoliomanagement Risikomanagement ESG in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft Steuern

      Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Das Schulbuch behandelt zentrale Lernfelder der Immobilienwirtschaft, darunter Vermittlung, Finanzierung und gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf Entscheidungen. Zudem werden Jahresabschlussarbeiten und Unternehmenssteuerung thematisiert. Es wird regelmäßig aktualisiert.

      Immobilienkaufleute 3: Lernfelder 10-13. Schulbuch
    • Das Buch gibt eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Immobilienwirtschaft. Es behandelt die wesentlichen Themen der BWL, bei denen sich in diesem Spezialgebiet Besonderheiten ergeben. Die Autorin legt vor allem Wert auf Nähe zur Praxis, hat vielen Stellen Beispiele eingebaut, und schwierige Begriffe und Kernwörter werden gesondert definiert. Das Buch beginnt mit einer allgeimeinen Einführung (Kapitel 1), in der der Immobilienmarkt mit seinen Teilnehmern und Besonderheiten kurz umrissen wird. Danach wird die Organisation in der Immobilienwirtschaft erläutert. Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich dann mit dem externen und dem internen Rechnungswesen, also der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei werden im Kapitel 2 auch aktuelle Entwicklungen im internationalen Rechnungswesen betrachtet. Darauf aufbauend stellt Kapitel 4 das Immobiliencontrolling vor, wobei Kennzahlen, Benchmarking und die Balanced Scorecard besondere Beachtung finden. Darauf folgt im Kapitel 5 der Themenkomplex des Immobilienmanagements, wobei Schwerpunkte das Immobilienportfoliomanagement, das Facility Management und das Risikomanagement sind. Im Anschluss – Kapitel 6 – wird ein Überblick über die Investition und Finanzierung in Immobilienunternehmen gegeben, wobei aufgrund der hohen Volumina des Gutes Immobilie besonders die Fremdfinanzierung betrachtet wird, aber auch kurz auf innovative Finanzierungsformen abgestellt wird. Kapitel 7 widmet sich den Steuern in der Immobilienwirtschaft; hier werden u. a. einige Besonderheiten und Grundzüge der im Betriebsvermögen anfallenden Steuern erläutert. Danach folgt eine Einführung in das Immobilienmarketing, wobei Schwerpunkte bei der Kommunikationspolitik und der Preispolitik gesetzt werden. Das abschließende 9. Kapitel erläutert die klassischen und internationalen Verfahren der Wertermittlung. Das Buch richtet sich an Studierende immobilienwirtschaftlicher Studiengänge.

      BWL für die Immobilienwirtschaft
    • Ihre Marketingaktivitäten beeinflussen ganz wesentlich die Attraktivität Ihrer Immobilie. Die zahlreichen Praxisbeispiele dieses Buches geben Ihnen einen Überblick über Ihre Handlungsoptionen und sind Ideengeber für Ihre Vermarktungsstrategie. Inhalte: Eigentümer binden, neue Eigentümer gewinnen: den Ruf einer Immobilie pflegen und Leerstände vermeiden Praxisnah und effektiv: Bestandsimmobilienmarketing, Eventmarketing, Beschwerdemanagement Marketing als Teil einer Strategie, um Kosten zu senken

      Marketing für Immobilienverwalter
    • Management der Immobilienorganisation Wertschöpfungshebel im Immobilienmanagement Due Diligence und Transaktionsmanagement Ausgewählte Beispiele für wichtige Analyse- und Controllinginstrumente des Immobilienmanagements Finanzierung und Risikomanagement von Immobilienobjekten Trends im Immobilienmanagement Immobilien werden immer mehr zum Wettbewerbsfaktor bei sich gleichzeitig schnell verändernden Märkten. Deshalb ist es notwendiger als früher Fachwissen rund um die Immobilie und deren Management zu besitzen, um die Potenziale der Immobilien bestmöglich auszuschöpfen und Wertsteigerungspotenziale zu heben. Das vorliegende Buch gibt hierzu eine Anleitung, indem die wichtigsten Themen rund um die Immobilie verständlich und anhand von vielen Praxisbeispielen dargestellt werden. Neben aktuellen Trends wird das Management der Immobilienorganisation, so z. B. das Instandhaltungsmanagement sowie die Prüfung von Kauf- und Verkaufsobjekten eingehend dargestellt. Weitere Erfolgspotenziale ergeben sich aus der richtigen Anwendung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumenten unter Beachtung des Risikomanagements. Aufgrund der hohen Fremdkapitalquote bei den meisten Immobilienorganisationen wird auch die Finanzierung bis hin zur strukturierten Finanzierung eingehend beleuchtet.

      Immobilienmanagement kompakt
    • Dieses Buch erklärt Schritt für Schritt, wie Ihr Unternehmen Energiesparmaßnahmen umsetzt und so seine Wettbewerbsfähigkeit steigert und Kosten senkt. Die Autorin berücksichtigt sowohl rechtliche, technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und erläutert Zertifizierungssysteme. Inhalte: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - Definitionen und Konzepte. So funktioniert der „Grüne Mietvertrag“ Green Lease. Kosten-Nutzen-Rechnung der Nachhaltigkeit an Praxisbeispielen. Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung, im Portfoliomanagement und in der Immobilienbewertung. Arbeitshilfen online: Checklisten. Gesetzestexte.

      Energieeffizienz in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Der Titel bietet Ihnen die Grundlagen zur Immobilienbewirtschaftung. Die kaufmännischen, rechtlichen und technischen Themen werden ebenso dargestellt wie die Vergabe von Aufträgen an Dienstleister und deren Koordinierung. Mit diesem Buch schaffen Sie den optimalen Einstieg in die wachsende Branche Facility Management. Eine Expertin erklärt die Kernthemen der Immobilienbewirtschaftung Recht, Technik und Wirtschaft verständlich und übersichtlich. Inhalt Vermietung mit Konzept: Mietermix und MietpreisWichtige mietvertragliche RegelungenBetriebs- und Nutzungskosten managen, die Kosten- und Leist...

      Schnelleinstieg Immobilienbewirtschaftung
    • Bei der Investition und Finanzierung von Immobilien dominiert oft ein intuitives Vorgehen. Dieses Buch zielt darauf ab, das Thema der Investitionsrechnung sowie die dazugehörigen Formeln und Methoden anhand zahlreicher Beispiele und Abbildungen verständlich darzustellen. Es erläutert die Grundlagen der Eigen- und Fremdfinanzierung, wobei der Fokus bei der Fremdfinanzierung auf Kreditsicherheiten und insbesondere der langfristigen Fremdfinanzierung liegt, wie Realkredite und deren Konditionen. Auch die Kundenfinanzierung und die Besonderheiten der Bauträgerfinanzierung werden behandelt. Zudem wird ein breiter Raum innovativen Finanzierungsformen gewidmet, darunter Verbriefung, Mezzanine-Finanzierung, Real Estate Private Equity, Debt-Equity-Swaps, Genussscheine, Derivate und Finanzierungsmöglichkeiten über spezielle Rechtsformen wie Immobilien-AGs und REITs. Auch Non-Recourse-Finanzierungen sowie Kreditsubstitute wie Factoring und Leasing finden Erwähnung. Das aktuelle Thema der Subprime-Krise wird ebenfalls diskutiert. Dieses Werk richtet sich an Immobilienunternehmen, Investoren sowie Auszubildende und Studierende immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen und bietet einen umfassenden Überblick über traditionelle und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Investition und Finanzierung.

      Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt
    • Detailliert bereitet die Autorin – mehrerer Titel zum Thema – relevante technische, organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte für die Praxis auf. In diesem Handbuch für die Praxis finden Facility Manager die wichtigen Instrumente zur Erledigung ihrer Aufgaben. Umfassend beschreibt es Organisation und Technik, Strategien und Optimierungen, die bei Großobjekten wie auch zur Bewirtschaftung kleinerer Objekte zum Einsatz kommen.

      Handbuch Facility-Management für Immobilienunternehmen