Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barry McLoughlin

    ... Ein Paragraf wird sich finden
    Posthum Rehabilitiert
    Blackpool Trams & Recollections 1972
    Fighting for Republican Spain 1936-38
    The Railways of Blackpool and the Fylde
    Left to the Wolves: Irish Victims of Stalinist Terror
    • Focusing on the plight of Irish nationals during Stalin's regime, the book explores the social backgrounds and motivations of three individuals caught in the web of political repression. It delves into their involvement in Communism and their experiences in the USSR amidst the Great Terror, a time marked by widespread purges targeting perceived enemies of the state. The narrative highlights the broader context of the Soviet secret police's brutal actions against millions, emphasizing the unique challenges faced by foreign nationals during this tumultuous period.

      Left to the Wolves: Irish Victims of Stalinist Terror
    • The Railways of Blackpool and the Fylde

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Using photographs, maps, ephemera and reminiscences, this book recounts the history of not only the area's main lines but also the miniature railways and the Knott End branch.

      The Railways of Blackpool and the Fylde
    • Fighting for Republican Spain 1936-38

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on six volunteers from Limerick, this book explores the significant role of Irish-born individuals in the International Brigades during the Spanish Civil War. Utilizing Russian files, it provides a detailed account of their involvement, particularly within the British battalion of the 15th Brigade, highlighting the broader context of the fight against fascism.

      Fighting for Republican Spain 1936-38
    • In this volume: We travel back to the year 1972 for a nostalgic look at the street scenes of Blackpool, Bispham and Fleetwood, the places in between and in particular the tramway system as it was at the time.

      Blackpool Trams & Recollections 1972
    • ... Ein Paragraf wird sich finden

      Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer (bis 1945)

      • 622pages
      • 22 heures de lecture

      Tausende Österreicher lebten in den 1930er-Jahren in der Sowjetunion, ehemalige Kriegsgefangene, die freiwillig geblieben waren, Arbeitsmigranten, Kommunisten und nach dem Februar 1934 an die 750 Schutzbündler. Vor allem in den Jahren des Großen Terrors 1937/38 und nach dem deutschen Angriff am 22. Juni 1941 wurden viele verhaftet, gefoltert, zu vielen Jahren im GULAG verurteilt oder erschossen. Das Buch beschreibt die stalinistischen Repressionen vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung in der Sowjetunion. Vor allem geht es jedoch um die Schicksale der 769 Opfer der Verhaftungen, darunter prominente Namen wie Valentina Adler (Tochter des Individualpsychologen), Herbert Breth-Mildner (Musiker), Peter Demant (Schriftsteller), Gustav Deutsch (Sohn des Schutzbundführers), Franz Koritschoner (KPÖ-Funktionär), Wilhelm von Lobkowicz (Offizier), Franz Schillinger (Schöpfer der sowjetischen Nationalparks), Eva Stricker (Designerin), Alexander Weißberg (Physiker und Autor).

      ... Ein Paragraf wird sich finden
    • Die junge Generation in Europa kann mit Begriffen wie Komintern, Diktatur des Proletariats oder Volksfront nur mehr wenig anfangen und die Bedeutung der kommunistischen Weltbewegung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts kaum einschätzen. Parallel dazu verblassen auch die Erinnerungen an Österreich in der Zwischenkriegszeit, und mit den vagen Geschichtskenntnissen über diese Ära gerät auch der beachtenswerte Beitrag der österreichischen Arbeiterbewegung zur Moderne und Internationalität in Vergessenheit. Wie sich der Kommunismus in jener Epoche auf Österreich ausgewirkt hat, ist nur schemenhaft bekannt. Als nicht erforscht galt bisher die großteils verborgene Geschichte der Kommunistischen Internationale, der sowjetischen Diplomatie und Spionage in Österreich, die erst seit der Öffnung der Moskauer Archive schichtweise offen gelegt und analysiert werden konnte. Mit dem vorliegenden Buch wird nun eine Forschungslücke geschlossen und Österreich als Ausgangs- und Stützpunkt eines weit verzweigten, mittel- und südosteuropäischen Beziehungsgeflechtes verschiedener kommunistischer Apparate und Akteure gezeigt.

      Kommunismus in Österreich 1918 - 1938