Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Simon

    Ecology and conservation of bats in villages and towns
    Gliomchirurgie
    Bewertung von Alternativen im Rahmen der Ausnahmeprüfung nach europäischem Gebiets- und Artenschutzrecht
    Nürnbergisches Pfarrerbuch
    Einblicke - Kronach in Bildern
    Wer weiß das schon wie das ist mit dem Tod?
    • Ein Kinderbuch zur Frage nach dem Tod und was danach kommt. Wer weiß schon, wie das ist mit dem Tod? Was auf uns zukommt, wie es sich anfühlt, wohin die Reise geht? Die kleine Emily versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden, als sie erfährt, dass ihr 15-jähriger Bruder Nils unheilbar krank ist. Im Gespräch mit Familienmitgliedern und Freunden wird ihr bewusst, dass es nicht nur eine, sondern vieleVorstellungen über den Tod und das, was darauf folgt, gibt. Die Vorstellungen des Todes reichen von Leben nach dem Tod im Himmel über ein buntes Phantasieland, in dem zwischen Achterbahn, Zuckerwatte und Clowns die Blumen blühen, jeder lacht und keiner weint, bis hin zum Lebenszyklus der Natur. Dargestellt wird diese im Bild des Kirschbaumes, der Lieblingsort von Emily. Eine Geschichte voller Herzenswärme über das Leben und den Tod, das durch seine Erzählung, aber vor allem auch durch seine Bilder mitten ins Herz trifft. Ein Kinderbuch für all die, die wie Emily auf der Suche nach Antworten sind. Ein Buch, das sich dem noch immer tabuisierten Thema „Tod“; liebevoll und ohne Berührungsängste nähert. Eine Geschichte mit Hoffnung, Gefühl und Verstand, in dem bestimmt nicht nur Kinder viel für sich entdecken können.

      Wer weiß das schon wie das ist mit dem Tod?
    • Kronach - Drei-Flüsse Stadt - Geburtsstadt Lucas Cranach des Älteren. Vor mehr als 1000 Jahren erstmals urkundlich erwähnt ist die Kreisstadt ein Ort mit einer langen und vielfältigen Geschichte. Von weitem sichtbar begrüßt die mächtige Festung Rosenberg den Besucher, der sich von Süden nähert. Unbezwungen thront sie über den alten Mauern der Stadt. Die Schönheiten und vor allem die Vielfalt ihrer Heimatstadt fangen zehn junge Erwachsene in diesem Bildband ein. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach bekannten und eher versteckten Motiven und erzählen deren Geschichte und Geschichten. Sie gewähren dem Betrachter kleine und große Einblicke in das Leben der Stadt und ihrer Bürger und schauen dabei nicht nur auf die historische Stadt. Vielmehr richten sie ihren Blick auch auf „ihre Stadt“ als Wirtschaftsstandort und Freizeitort, als Stadt mit vielen Festen und einigen schmackhaften Botschaftern, die Kronach nicht zuletzt zu einem „100 Genussorte Bayerns 2018“ machen. Ein liebevolles, buntes Portrait der Cranach-Stadt, das viele Einblicke in die Geschichte und Gegenwart bietet!

      Einblicke - Kronach in Bildern
    • Nürnbergisches Pfarrerbuch

      Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806

      Das , Nürnbergische Pfarrerbuch‘ ist nach den Pfarrerbüchern der brandenburgischen Markgrafentümer Bayreuth und Ansbach und der kleineren fränkischen Reichsstädte Simons viertes „presbyterologisches“ Werk, das er zum Druck brachte (1965). Mit der systematischen Erfassung des evangelischen Pfarrerstandes dieser Regionen in der Zeit des Alten Reiches leistete Simon Pionierarbeit. Pfarrerbücher stellen unentbehrliche personengeschichtliche Nachschlagewerke für ein vielfältiges Spektrum unterschiedlicher historischer Frageperspektiven dar. Angesichts der herausragenden Bedeutung Nürnbergs für die Kirchengeschichte, aber auch die Kultur- und Geistesgeschichte hat gerade das Pfarrerbuch dieser fränkischen Reichsstadt einen besonderen Wert für die historischen Wissenschaften. Zugleich ist es für die regionale und lokale Geschichtsschreibung sowie für die Familienforschung unverzichtbar.

      Nürnbergisches Pfarrerbuch
    • Gliomchirurgie

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Umfassend und reich bebildert sind Diagnostik und Therapie von Gliomen des Gehirns und des Rückenmarks in diesem Buch beschrieben. Die Kapitel wurden von Experten für die jeweilige Fragestellung verfasst. Neben einer ausführlichen Darstellung von Neuropathologie, Diagnostik, intraoperativer Bildgebung und Monitoring ist in eigenen Kapiteln systematisch auch das Vorgehen bei charakteristischen Tumorlokalisationen und bezogen auf alle relevanten Tumorentitäten dargestellt. Kontrovers diskutierte Fragen der Gliomchirurgie werden in eigenen Kapiteln thematisiert. Damit gibt das Buch einen am klinischen Alltag orientierten Überblick über das gesamte Feld der Gliomchirurgie und eignet sich zum Nachschlagen und Nachlesen für jeden neuroonkologisch interessierten Neurochirurgen und alle Ärzte aus Nachbardisziplinen, die Patienten mit einem Gliom behandeln, wie Neurologen, (Neuro)onkologen, Neuroradiologen und Strahlentherapeuten.

      Gliomchirurgie
    • Grafikkarte (800x600, 256 Farben); CD-ROM Laufwerk

      Delphi 3
    • Auszeit

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      Auszeit