Matthias Wegner Livres






Entdecken Sie den großen Dichter Klabund mit seinen schönsten und frechsten Gedichten sowie einer Auswahl seiner Prosa. Seine Werke spiegeln das Lebensgefühl der bewegten zwanziger Jahre wider und sind voller Witz und Poesie.
Aber die Liebe
- 413pages
- 15 heures de lecture
Als eigensinnige und viel besungene Gefährtin des Jugendstildichters Richard Dehmel ging sie in die Geschichte ein und wurde - fast - mit ihm vergessen: Ida Dehmel. Matthias Wegner zeichnet mit dem Leben der deutschen Jüdin ein dramatisches Schicksal zwischen dem 19. Jahrhundert und dem Nationalsozialismus nach. Er entwirft das Porträt einer faszinierenden Frau, die ihre Kreativität in den Dienst anderer stellte und sich dennoch ihre Autonomie bewahrte. (Quelle: [Perlentaucher](https://www.perlentaucher.de/buch/matthias-wegner/aber-die-liebe.html))
Was ein Hanseat ist, diese Frage glaubt am besten der beantworten zu können, der sich mit einem gewissen Stolz selbst dazu zählt. Glorreiche Mythen ranken sich um Handel, Geschäftsgebaren und die „steifen“ Sitten der in Wind und Wetter herangereiften Menschen - standfest, zuverlässig und fair, geradlinig und pragmatisch, tolerant und mit einem Gespür für Moral. „P“ Herausragende Hanseaten gab es viele: Der legendäre Bremer Bürgermeister Johann Smidt etwa, der Lübecker Thomas Mann oder der Hamburger Helmut Schmidt lassen diesen Begriff sogar zu einer Art Adelsprädikat werden. „P“ Matthias Wegner, Hanseat von Geburt und aus Sympathie, geht dem Phänomen mit kritischer Neugierde auf den Grund. Welche Menschen haben das Bild vom Hanseaten geprägt? Waren es die „königlichen“ Kaufleute, die oft gescholtenen „Pfeffersäcke“, die Reeder oder die Politiker? Was unterschied die Stadtrepubliken Hamburg, Bremen und Lübbeck von den anderen Städten der alten Hanse von Rostock über Wismar bis Greifswald? Gibt es überhaupt eine in Lebensform, Kultur und Architektur typisch hanseatische Welt? Und wie weit trägt die Toleranz? „P“ Wegner entfaltet eine Geschichte von großen Leistungen und herben Rückschlägen, von Ruhm und Ehre, aber auch von Schmach und Niederlage. Er erzählt von Seeräubern und geschäftiger Handelslust, von Dichtern und Bankiers, von Bürgerstolz und Weltgewandtheit, von schrecklichen Taten und schönen Legenden.
Regulierungsfreistellungen für neue Elektrizitäts- und Erdgasinfrastrukturen
Gemäß Art. 17 der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 und gemäß Art. 36 der Richtlinie 2009/73/EG
- 363pages
- 13 heures de lecture
Die Verwirklichung des europäischen Energiebinnenmarkts erfordert sowohl im Elektrizitäts- als auch im Erdgassektor neue Infrastrukturen in Gestalt von grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen, Pipelines und Flüssiggasterminals. In einem Umfeld umfassender Regulierung können sich hoheitlich festgelegte Netzanschluss- und Netzzugangsbedingungen hierbei jedoch als Hemmschuh erweisen. Befristete Regulierungsfreistellungen bieten die Chance, ausreichende Investitionsanreize und funktionierende Marktregulierung zusammen zu führen. Harmonisch einfügen in die Marktregulierung können sich Regulierungsfreistellungen jedoch nur unter strengen wettbewerblichen Voraussetzungen. Zur Beschreibung des rechtlichen Ordnungsrahmens stellt Matthias Wegner die in Art. 17 VO (EG) Nr. 714/2009 und Art. 36 Richtlinie 2009/73/EG enthaltenen Freistellungsinstrumente dar, ordnet sie in die bestehenden Vorgaben des europäischen Energierechts ein und entwickelt eine wettbewerbskonforme Auslegung der Bestimmungen.
Als junge Kabarettistin 1938 zum Katholizismus konvertiert, von den Nazis ins Konzentrationslager verschleppt, nunmehr seit über fünfzig Jahren Nonne: Das Leben der Isa Vermehren ist geprägt von Umbrüchen. Ihre Biographie liest sich wie ein spannender Roman über ein bewegtes Frauenleben - und die Irrungen und Hoffnungen eines ganzen Jahrhunderts.
