Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Mackens

    Software-Engineering im Scientific computing
    Software Engineering im Scientific Computing
    • Software Engineering im Scientific Computing

      Beiträge eines Workshops in Hamburg 6.8. Juni 1995

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Die Diskussion über geeignete Programmiersprachen für wissenschaftliches Rechnen steht im Mittelpunkt dieses Buches, das aus den Beiträgen eines Workshops hervorgegangen ist. Es beleuchtet die Herausforderungen und Ziele der Informatik in der numerischen Softwareentwicklung und fördert die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Entwicklern. Die Beiträge sind thematisch gruppiert und behandeln unter anderem die Vorzüge von FORTRAN im Vergleich zu modernen Programmierparadigmen sowie Dokumentations- und Schnittstellenproblematiken. Lösungen zur Performance-Optimierung werden ebenfalls thematisiert.

      Software Engineering im Scientific Computing
    • Bei Entwicklern und Anwendern numerischer Software besteht dringender Bedarf an modernen und praxisnahen Konzepten der Informatik. Umgekehrt stellt die Informatik Werkzeuge zur Verfügung, die im wissenschaftlichen Rechnen nicht immer wahrgenommen werden. Das Ziel dieses Buches ist es, die gemeinsamen Probleme und Ziele des wissenschaftlichen Rechnens und der anwendungsorientierten Informatik für die jeweiligen Gruppen darzustellen, zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Gruppen beizutragen, sowie praktische Werkzeuge, Informatik-Methoden und Anforderungen des wissenschaftlichen Rechnens bekannt zu machen.

      Software-Engineering im Scientific computing