Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Helbig

    Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen
    Methode zur Verbesserung der domänenübergreifenden Zusammenarbeit während des Engineering-Prozesses im Sondermaschinenbau
    Innovationsmanagement im technischen Vertrieb
    • Der Fokus des Buches liegt auf der Integration des Vertriebs in den Innovationsprozess, um die Kundenbeteiligung zu optimieren. Es bietet eine umfassende Einführung in das Innovationsmanagement und erläutert die Rolle des Vertriebs bei der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kunden. Chancen, Risiken und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vertriebsintegration werden analysiert. Zudem werden praxisnahe Ideen zur Gestaltung dieser Integration vorgestellt, gefolgt von einem Beispiel aus der Defence und Space Industrie, das die Kundeneinbindung im Innovationsprozess veranschaulicht.

      Innovationsmanagement im technischen Vertrieb
    • Die funktionale Modellierung des Anlagenkonzeptes steht im Zentrum des Manufacturing System Dependency Model (MaSDeM). Hierfür wurde eine funktionale Kategorisierung von Automatisierungskomponenten, die als Bausteine zur Erstellung der Prinziplösung dienen, erarbeitet. Die funktionale Prinziplösung abstrahiert von den spezifischen Sichtweisen der Domänen Mechanik, Elektrik und Software und schafft so eine gemeinsames Verständnis in der frühen Phase des Engineering-Prozesses. Dadurch wird die Zusammenarbeit verbessert und letztlich eine Steigerung der Effizienz im Engineering erzielt.

      Methode zur Verbesserung der domänenübergreifenden Zusammenarbeit während des Engineering-Prozesses im Sondermaschinenbau
    • Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig. - die Programmierschnittstelle zur Middleware, - die Protokolle zur Realisierung der Middleware-Funktionen, - die architekturelle Gestaltung der Middleware einschließlich ihrer Anbindung an Betriebssysteme und Netzwerke. Die Erklärung der einzelnen Ebenen erfolgt am Beispiel eines konkret realisierten Protokolls, des Adaptiven Sychronisationsprotokolls (ASP). Mit ASP können Datenströme, die zwischen beliebig verteilten, vernetzten Rechnern übertragen werden, synchron ausgegeben werden. Schrittweise und systematisch werden verschiedene Verfahren zur Stronsteuerung miteinander verglichen und die Designentscheidungen abgeleitet, die ASP zugrundeliegen. Im weiteren Verlauf erfolgt die Beschreibung der Protokollabläufe von ASP, eine Leistungsbewertung und die Einbettung des Protokolls in eine konfigurierbare Implementierungsarchitektur der Middleware.

      Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen