Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Dainat

    Abaellino, Rinaldini und Konsorten
    Aufklärungsforschung in Deutschland
    Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
    Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur
    Heinrich Zschokke
    Königsbrügge
    • Königsbrügge

      Ein Kleinod des sozialen Wohnungsbaus im Bielefelder Osten

      Wo Bielefeld vor gut hundert Jahren endete, befindet sich heute ein lebendiges Denkmal für den sozialen Wohnungsbau der Stadt: die Königsbrügge. Die elfte Ausgabe der Bielefelder Edition lädt zu einem Rundgang durch dieses liebenswerte Wohnquartier ein, blickt auf die Geschichte der Siedlung, zeigt die faszinierende Architektur und lässt die Bewohner zu Wort kommen.

      Königsbrügge
    • Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur

      Festschrift zum 65. Geburtstag von Lothar Ehrlich

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Die Rezeption der Werke von Johann Wolfgang Goethe und Christian Dietrich Grabbe verdeutlicht, wie Literatur im kulturellen Gedächtnis einer Nation verankert wird. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes diskutieren, wie diese Aneignung und Auseinandersetzung mit den Texten von Goethe und Grabbe erfolgt. Die Aufsätze sind Lothar Ehrlich zum 65. Geburtstag gewidmet, dessen Forschungen sich auf diese beiden Autoren konzentrieren. Ehrlich hat der Klassik- und Vormärzrezeption bedeutende Impulse gegeben. Geboren 1943 in Halle (Saale), studierte er Germanistik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte 1970. Nach seiner Habilitation 1980 war er zunächst in Erfurt tätig und von 1986 bis 2008 in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte. Seit 1985 ist er Professor für Geschichte der deutschen Literatur und engagiert sich in mehreren literarischen Gesellschaften. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der Geschichte der deutschen Literatur, insbesondere in der Rezeption der Weimarer Klassik im 20. Jahrhundert.

      Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur
    • Wie funktioniert (germanistische) Literaturwissenschaft in Zeiten nationalsozialistischer Diktatur? Welche Folgen haben die gravierenden politischen und sozialen Veränderungen für die Gegenstände und Methoden, für die Institutionen und die Beziehungen des Fachs zu seinem Umfeld? Diese Fragen beantworten die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven, so daß sich ein ebenso differenziertes wie empirisch fundiertes Bild literaturwissenschaftlicher Tätigkeit in der NS-Zeit ergibt.

      Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
    • While the great classics were being written in Germany, what were people actually reading? Räuberromane. How do literary critics and literary scholars come to terms with this scandal? What were the conditions governing the production, reception and distribution of the genre? How does the 'noble robber' relate to his literary forebears? What are the features that go to make up a robber novel? The systems theoretically oriented study draws upon extensive source material to answer these questions and thus make a contribution to the social history of light fiction.

      Abaellino, Rinaldini und Konsorten