Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Reinhard Lohmann

    1 janvier 1966
    Werte und Entscheidungen im Management
    Konkurrenz und Solidarität
    Darf Pedro sein Land verkaufen?
    Ökonomie und Moral
    Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen
    • Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte.

      Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen
    • Im deutschen Sprachraum werden Fragen der Wirtschaftsethik oft ausschließlich als Problem der institutionellen Rahmenbedingungen aufgefaßt. In den hier versammelten Beiträgen dagegen diskutieren Ökonomen und Philosophen unter welchen Bedingungen Moral auch in ökonomischen Entscheidungen relevant sein kann und sein sollte. Damit schließt das Buch an die angelsächsische Debatte zur Wirtschaftsethik an. Die ökonomischen Standardinterpretation der Theorie rationaler Wahl wird zunehmend von anderen Sozialwissenschaften, insbesondere den Politikwissenschaften und der Soziologie, rezipiert. Das Buch wendet sich an alle, die theoretisch oder praktisch mit dem Problem der rationalen Wahl befaßt sind und die wissen wollen, wie Moral in solche Wahlhandlungen eingehen kann. Die Autoren: Iris Bohnet, Christine Chwaszcza, Bruno S. Frey, Wolfgang Kersting, Guy Kirsch, Martin Leschke, Karl Reinhard Lohmann, Julian Nida-Rümelin, Birger P. Priddat, Andreas Suchanek, Ursula Wolf.

      Ökonomie und Moral
    • Wirtschaften jenseits idealtypisch gedachter Märkte ist eine komplexe soziale Interaktion, in die kollektive Normen, subjektive Wertungen und gegenseitige Sympathien einfließen. Was kann die Ökonomie theoretisch und wirtschaftspolitisch beitragen, wenn sich Menschen nicht theoriegemäß verhalten? Der Autor versucht, diese Frage zu beantworten, wobei er über das Fallbeispiel des honduranischen Bodenmarktes hinausgeht und für die ökonomische Theoriebildung relevante Ansätze bietet. Durch einen erweiterten entscheidungstheoretischen Ansatz verbindet er betriebswirtschaftliche Perspektiven mit der Wohlfahrtsökonomik. Dies ermöglicht eine differenzierte Zuordnung von Informationen, die methodische Berücksichtigung von Kooperation und die Entwicklung eines gehaltvollen ökonomischen Begriffs der Person. Abschließend wird aufgezeigt, wie eine sozialwissenschaftliche Perspektive der Ökonomik Vorhersagen und politische Empfehlungen ermöglicht. Der Inhalt gliedert sich in drei Hauptteile: die Grundlagen der Ökonomik als Sozialwissenschaft, verschiedene Perspektiven auf ökonomische Probleme und das Wirtschaften als soziales Handeln unter komplexen Bedingungen.

      Darf Pedro sein Land verkaufen?
    • Die Diskussion über wirtschafts- und unternehmensethische Fragen hat die Grenzen akademischer Debatten überschritten. In der unternehmerischen Praxis wächst die Überzeugung, dass ethische Fragestellungen und die Implementierung von Ethik-Programmen sinnvoll sind, was in US-amerikanischen Unternehmen bereits praktiziert wird. Auch Theoretiker erkennen zunehmend die Notwendigkeit, die theoretische Diskussion intensiver mit der Praxis zu verbinden. In der zeitgenössischen Debatte wird oft die Möglichkeit und der Sinn von Ethik-Programmen thematisiert. Diese Untersuchung verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Die Autoren analysieren, wie Werte und moralische Überzeugungen in individuelle Entscheidungen integriert werden können. Das Buch präsentiert den Verlauf einer empirischen Studie, die verwendeten Instrumente und deren Ergebnisse, die sowohl für Theoretiker als auch Praktiker von Interesse sind. Es wird deutlich, dass in Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung die Struktur individueller Entscheidungen berücksichtigt werden muss, da sie die Grundlage jeder Personalpolitik und erfolgreichen Personaltrainings bildet. Der Inhalt umfasst Essays über Unternehmensphilosophie, angewandte Philosophie, die Relevanz praktischer Philosophie für empirische Forschung sowie eine Untersuchung von Werten im Management und deren Integration in Entscheidungen.

      Werte und Entscheidungen im Management