Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Goebel

    Elektromyografische Methoden zur Beurteilung sensumotorischer Tätigkeiten
    Kurier-, Express- und Postdienstleistungen lernfeldorientiert: das Informationsbuch zur Ausbildung
    Das Lehren lernen
    Einflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln
    • Einflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln

      Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Musikschule Frankfurt (1860-1885)

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      Im 19. Jahrhundert erlebte Deutschland einen Aufschwung musikalischer Bildungseinrichtungen, die jungen Menschen eine umfassende Ausbildung in Musik ermöglichten. Die Untersuchung der 1860 gegründeten Musikschule Frankfurt beleuchtet die Einflüsse auf Lehrpläne und Unterrichtsinhalte, insbesondere im Hinblick auf zeitgenössische Musikbegriffe und Erziehungskonventionen für Jungen und Mädchen. Die Studie reflektiert aktuelle Forschungsansätze der Historischen Musikpädagogik und trägt durch eine systemtheoretisch inspirierte Quellenanalyse zur Methodendiskussion in diesem Bereich bei.

      Einflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln
    • Das Lehren lernen

      Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert

      Während die Historische Musikpädagogik sich bisher vorwiegend mit der Geschichte der Schulmusik beschäftigt hat, thematisiert dieser Band die Geschichte des Instru­mentalunterrichts. Der vorliegende Band verfolgt – jenseits der bekannten Namen um Leo Kestenberg – einen breiten kulturgeschichtlichen Ansatz und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, auf Berufsbedingungen und Aufstiegshoffnungen der Lehrkräfte, auf die wissenschaftliche Fundierung und Entwicklung von Unterrichtsinhalten und nicht zuletzt auf Fachvertreterinnen, die bisher im Schatten der männlichen Protagonisten standen und in Praxis und Theorie wesentlich zur Reform des Lehrenlernens beigetragen haben.

      Das Lehren lernen
    • das Arbeitsheft ist die optimale Ergänzung zum Lehrbuch geeignet für das 1. und 2. Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Wiederholungs- und Transferaufgaben unterstützen den Lernerfolg mit praxisnahen Lernsituationen zu jedem Lernfeld 3. Auflage 2023: das Kapitel „Auslandssendungen/Einfuhr von Waren aus Drittländern (Zollregelungen)“ wurde ergänzt und an neue rechtliche Rahmenbedingungen angepasst aktuelle Entwicklungen auf dem KEP-Markt wurden im Kapitel „Tätigkeitsfelder von KEP-Diensten“ berücksichtigt das neue Zertifikat zur Präqualifizierung von Subunternehmen wird dargestellt prüfungsrelevante Themen wurden präzisiert und ergänzt (z. B. Lernfeld 3 Transportabwicklung, Fahrtenschreiber, Verjährung) veraltete Daten wurden aktualisiert im Bereich Zahlungsformen wurden u. a. Sonderformen wie Echtzeitüberweisung neu eingeführt PIN- und TAN-Verfahren wurden aktualisiert alle hinterlegten Internetquellen sind auf dem Stand von August 2022 das Preisverzeichnis der dt. Post für Aufgaben zur Portoberechnung wurde aktualisiert Anpassung an die neuen Regelungen des Berufsbildungsgesetzes, Bürgerlichen Gesetzbuches und des Betriebsverfassungsgesetzes Gehaltsabrechnung wurde angepasst In den Bereichen der Lernfelder 1 und 8 wurden folgende Themen neu hinzugefügt: Kaufvertragsarten Vermögenswirksame Leistungen Produktionsfaktoren Firma Handelsregister Ablauforganisation

      Kurier-, Express- und Postdienstleistungen lernfeldorientiert: das Informationsbuch zur Ausbildung