Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adolf Schro der

    Der fremde Junge
    "Völker Europas, findet euch selbst!"
    La partie de cartes
    • Markus Hauser, étudiant, vient de trouver un petit boulot chez Selma Bruhns, une vieille dame mystérieuse qui le paie plus que généreusement pour trier par ordre chronologique des milliers de lettres. Troublé par l'atmosphère étouffante qui règne chez elle, Markus s'acquitte pourtant consciencieusement de son travail pendant six jours. Six jours qui s'achèvent par une mystérieuse partie de cartes... Le lendemain, il est convoqué au commissariat : Selma Bruhns vient d'être retrouvée étranglée chez elle. Sur fond d'enquête policière, Adolf Schrdder délivre peu à peu le récit d'une histoire bouleversante qui nous ouvre les portes d'un monde étrange et inquiétant.

      La partie de cartes
    • "Völker Europas, findet euch selbst!"

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Die organisierte europapolitische Bürgerbewegung in Deutschland hat verschiedene Traditionen. Was sie verband und verbindet sind die Erfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Doch auf die zentrale Frage: Wie können Völker und Staaten in Europa zusammenleben, ohne den Frieden - in allen Lebensbereichen! - zu gefährden, wurden und werden unterschiedliche Antworten gegeben. Diese 'Beiträge zur Ideengeschichte der Europabewegung in Deutschland' dokumentieren und diskutieren europapolitische Vorstellungen von Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Friedrich Naumann, Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi und Wilhelm Heile, der nach dem Zweiten Weltkrieg daran mitwirkte, die programmatischen und organisatorischen Grundlagen für die heutige 'Europa-Union Deutschland' zu schaffen.

      "Völker Europas, findet euch selbst!"
    • Im Studio des Malers Bob, der tagsüber Taxi fährt, taucht plötzlich ein fremder, etwa zehnjähriger Junge auf. Er läßt sich nicht dazu bewegen, zu gehen, spricht nicht, und kommuniziert doch, hinterläßt Zettel mit Geschichten. Und er komplettiert Bobs unvollendete Bilder mit jugendlichem Genie, fügt ihnen genau das hinzu, das Bob nicht gelingen wollte. Schon bald beginnt sich Bob, zunächst noch gegen seinen Willen, für die Geschichte des Jungen zu interessieren, sie langsam wie ein Puzzle zusammenzufügen und so dem düsteren Geheimnis auf die Spur zu kommen. Adolf Schröder hat mit seinem überaus spannenden Roman 'Der fremde Junge' die bezwingende Geschichte einer Annäherung geschrieben. Einer Annäherung nicht nur zwischen dem Maler und dem Jungen, sondern auch einer Annäherung, die Bob zurück in seine eigene Kindheit und zu sich selbst führt. Dabei rückt Schröder das psychologische Interesse an Tätern wie Opfern in den Mittelpunkt, und legt so auf gekonnt subtile Weise das Abgründige und Hintergründige der bürgerlichen Existenz offen.

      Der fremde Junge