Bettina Pousttchi Livres






Bettina Pousttchi: World time clock
- 96pages
- 4 heures de lecture
Bettina Pousttchi (*1971 in Mainz) is one of the most outstanding German artists of her generation. World Time Clock, on which she worked for eight years, is her most extensive project to date: the photographer travelled around the world in several stages, taking pictures of a public clock at five minutes before two at selected sites in twenty-four different time zones. The cities she visited included Cape Town, Dubai, Tashkent, New York, Sydney, and Mexico City. An exhibition of this world-spanning work on the political and social organization of time and space premiered at the Smithsonian Institution’s Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, D. C. The complete twenty-four part, large-format photo series was on display for ten months, in a 360-degree installation on an entire floor of the museum. The present catalogue documents this remarkable exhibition at one of the leading museums in the United States. Exhibition: Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D. C. 9.6.2016–29.5.2017
Departure
- 96pages
- 4 heures de lecture
Die Video- und Fotokünstlerin zeigt ihre Arbeiten aus den letzten Jahren: die Werkreihen Parachutes (2006) mit Formationen von Flugobjekten und Ihr Museum (2005) mit schemenhaften Ausschnitten historischer Museumsarchitektur. In Interviews mit der Medienwissenschaftlerin Petra Löffler kommen deutlich die Konturen von Pousttchis Arbeitsweise zum Ausdruck, angesiedelt zwischen Konzept und Intuition.
An installation artist who uses videos and photographs to explore aspects of identity and social power, with the quest for individual self-definition.
Bettina Pousttchi, Metropolitan life
- 112pages
- 4 heures de lecture
Seit den späten 2000er-Jahren arbeitet die deutsch-iranische Künstlerin Bettina Pousttchi an der Schnittstelle von Skulptur, Architektur und Fotografie. Ihre grossen Installationen, mit denen sie internationale Bekanntheit erlangte, hinterfragen Geschichte und Gedächtnis von Orten und untersuchen die Beziehungen zwischen Raum und Zeit mit einem transnationalen Blick. Pousttchis neue fotografische Intervention «Metropolitan Life Building» im Museo Nivola im sardischen Orani stellt die hybride Identität des berühmten Gebäudes and der Madison Avenue in Manhattan in den Fokus. Zur Zeit seiner Eröffung 1909 wegen seiner unverhohlenen italienischen Referenzen kritisiert, verweist das Gebäude auf die kulturellen und raumzeitlichen Verschiebungen zwischen Alter und der Neuer Welt, zwischen Renaissance und Moderne. Abbildungen weiterer Werke Pousttchis, ein Essay des Kunsthistorikers Greg Foster-Rice sowie ein Gespräch zwischen der Künstlerin, dem Kritiker und Kurator Hans Ulrich Obrist und dem Architekten und Autor Markus Miessen ergänzen die Publikation.