Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Daniela Pirazzini

    Cinque miti della metafora nella Übersetzungswissenschaft
    Übersetzen als Verhandlung
    Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft
    Dialogizität in der Argumentation
    • Dialogizität in der Argumentation

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Dieser Sammelband ist im Rahmen der Sektion Dialogizität in der Argumentation auf dem XXXII. Romanistentag in Berlin (September 2011) entstanden. Ziel war es, Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Methoden aus Argumentationstheorie, Linguistik, Philosophie und Rechtswissenschaft zusammenzutragen und für die Untersuchung der dialogischen Dimension von Argumentationen fruchtbar zu machen. Der Zusammenhang von Dialogizität und Argumentation wird von den Beiträgern auf vielfältige Weise analysiert und interpretiert. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze zur Beschreibung dialogischer Elemente in argumentativen Texten vorgestellt als auch bestimmte sprachliche Phänomene untersucht, die auf pragmatischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene als Indikatoren für Dialogizität fungieren.

      Dialogizität in der Argumentation
    • Erstmalig wird eine Einführung in die Theorien und Methoden der romanistischen Sprachwissenschaft vorgelegt. Ausgehend von der These, die Entwicklung innerhalb einer spezifischen wissenschaftlichen Disziplin lasse sich anhand ihrer konstitutiven Metaphorik nachverfolgen (T. Winograd), legt der Band die Sprachkonzeption des 19. Jahrhunderts zugrunde, wonach sie als lebende Organismen zu verstehen seien (Genealogische Sprachtheorie). Die daraus sich ergebenden Konzeptualisierungen von Sprache als Lebewesen, Raum, Organismus, Architektur, Handlung sowie Abbildung erfassen in jeder Einheit mit organischen Unterkapiteln die zugehörigen Theorien, Fragestellungen, Thesen und Methoden. Vorangestellt ist eine grundlegende Lehreinheit zu Begriffen wie Wissenschaft, Korpus, Methode etc. Die 7 Kapitel lassen sich bequem auf ein Semester mit 14 Unterrichtseinheiten verteilen. Theorien, Modelle etc. werden in ihrem originalsprachlichen Wortlaut angeführt, um Verfälschungen vorzubeugen und Sicherheit im Umgang mit internationaler Terminologie zu vermitteln. Das Lehrbuch richtet sich explizit an Studierende der Romanistik sowie der großen romanischen Einzelphilologien (Frz., It., Span.).

      Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft
    • Discutere di problemi di traduzione delle metafore in un testo di qualità letteraria significa in primo luogo prendere posizione riguardo al concetto di metafora. Partendo dalle ricerche di linguistica cognitiva viene proposta una nuova tipologia della metafora e una nuova gradualità di trasparenza metaforica attraverso le quali è possibile individuare i vari problemi di traduzione.

      Cinque miti della metafora nella Übersetzungswissenschaft