Ausgehend von allgemeinen Aspekten intrapsychischer und sozialer Integration und Identitätsbildung konzentrieren sich die Autoren auf spezielle Probleme der Integration und psychosozialen Versorgung ausländischer Migranten. Das Gesundheitssystem und die Psychotherapie müssen sich an die jeweiligen individuellen Voraussetzungen der Klientel anpassen und ihre Interventionsmethoden den jeweiligen kulturellen Voraussetzungen entsprechend modifizieren. Der Zugang zu psychologischen Krankheitskonzepten ist bei geringen Bildungsvoraussetzungen erschwert und bedarf kulturspezifischer Wege. Auch unsere psychologischen Entwicklungsmodelle, zum Beispiel die Theorie vom Ödipuskomplex, müssen den veränderten kulturellen Bedingungen angepaßt werden. Mit Beiträgen von: Klaus Rodewig, Anne Fels, Elke Olbermann, Karla Buchholz, Peter Möhring, Irmhild Kohte-Meyer, Mohammad E. Ardjomandi, Hubertus Adam, Joachim Walter, Georg Romer, Michaela Özelsel
Klaus Rodewig Livres



Die psychotherapeutische Medizin rückt näher an die somatische Medizin. Konsil- und Liaisontätigkeiten gehören zum Weiterbildungskanon zukünftiger Psychotherapeuten. Besonderheiten in der psychotherapeutischen Behandlung körperlich Kranker werden zu einem wichtigen Aufgabenfeld. Das erfordert eine neue, erweiterte Orientierung und ein angereichertes Konzept psychoanalytisch orientierter Psychotherapie. Die Autoren dieses Buches, ausgewiesene Vertreter des Fachs, zeigen Wege in die erweiterte Fragestellung, entwerfen neue Grundzüge in der Weiterbildung und geben eine Anleitung, wie psychosomatisches Verstehen im klinischen Alltag eingesetzt werden kann.