Hermann Falk Livres




Vermögensanlage
Stiftungsvermögen professionell verwalten – ein Leitfaden
Die Verwaltung von Stiftungsvermögen ist eine zentrale Grundlage erfolgreicher Stiftungsarbeit. Von ihr hängt nicht nur ab, wie viel Mittel für die Erfüllung der Stiftungszwecke jährlich zur Verfügung stehen, sondern auch, ob das Vermögen der Stiftung langfristig erhalten bleibt. Somit stellt die Vermögensverwaltung einen Eckpfeiler nachhaltigen Stiftungshandelns dar. Der Ratgeber Vermögensanlage richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelgroße Stiftungen, insbesondere an deren ehrenamtliche Stiftungsvorstände, die für die Vermögensverwaltung verantwortlich sind. Schritt für Schritt erläutert Hermann Falk, im Bundesverband Deutscher Stiftungen Ansprechpartner für das Thema Vermögensanlage, die Ziele, den rechtlichen Rahmen, strategische Fragen und praktische Schritte, die es bei der professionellen Verwaltung von Stiftungsvermögen zu berücksichtigen gilt. Der Autor begleitet die Leser auf dem Weg, individuelle Anlagerichtlinien festzulegen, die den Kompass einer jeden Anlagestrategie für die Stiftung darstellen sollte. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf ethische und nachhaltige Vermögensanlage gerichtet. Zahlreiche Praxistipps, Beispiele, Auszüge aus relevanten Gesetzestexten und Checklisten machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Vermögensverantwortliche in Stiftungen.
Seit Anfang der 90er Jahre befindet sich die Stromeigenerzeugung verstärkt in der gesellschaftlichen Diskussion; das Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Technik und Recht verleiht ihr einen besonderen Reiz und führt zu singulären Vertragsgestaltungen. Zum ersten Mal werden hier die normativen Grundlagen dieses Gebietes zusammenhängend dargestellt, dessen historische und konzeptionelle Eckpunkte in dem Energiewirtschaftsgesetz von 1935 und dem Stromeinspeisungsgesetz von 1990 liegen. Der Autor analysiert zudem die dogmatische Stringenz der Gesetze und würdigt die einschlägige Rechtsprechung bis in die jüngste Zeit. Die Arbeit enthält eine kritisch-konstruktive Untersuchung von Musterverträgen aus der Praxis, welche von einer repräsentativen Zahl deutscher Energieversorgungsunternehmen stammen und von diesen für die Lieferung von Zusatz- und Reservestrom sowie für den Bezug von Einspeisungsstrom verwendet werden. Die vor diesem Hintergrund gewonnenen Erfahrungen werden in zwei eigens entworfenen Vertragsmustern umgesetzt.