Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathilde Kersting

    Schwangerschaft und Stillzeit
    optimiX: Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    Fakten zur Kinderernährung
    Kinderernährung aktuell
    Nährwerttabellen für die pädiatrische Praxis
    Gemeinsam abnehmen macht Spaß
    • Für die Neuauflage wurden neben zahlreichen Aktualisierungen, z. B. in den Kapiteln zu Essstörungen oder Allergie-Prävention auch neue Kapitel ergänzt: So ist ein eigenes Kapitel den Fütterstörungen gewidmet, es werden Ansätze für die Erreichbarkeit schwer zugänglicher Gruppen in der Ernährungsberatung vorgestellt und die aktuelle Kontroverse um vegetarische und vegane Ernährung Kindern wird auch aus pädiatrischer Sicht beleuchtet. • Präventive Aspekte der Ernährung • Energie- und Nährstoffversorgung versch. Altersgruppen • Säuglings- und Kinderernährung • Vegetarische und vegane Ernährung aus pädiatrischer Sicht • Psychologie, Neurophysiologie und Essverhalten • Schwer erreichbare Gruppen in der Adipositas-Therapie • Allergien • Essstörungen

      Kinderernährung aktuell
    • Das Forschungsinstitut für Kinderernährung widmet sich der Untersuchung des Ernährungsverhaltens von Kindern und dessen langfristigen Trends. Seit 1985 wurden die Ernährungsgewohnheiten von über 1100 Kindern aus etwa 500 Familien in Dortmund erfasst und analysiert. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie Stillen in Deutschland, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen sowie die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Lebensmittelmarketing untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse und Daten werden erstmals umfassend veröffentlicht und bieten wertvolle Informationen für Fachkräfte in der Gesundheitserziehung und Ernährungsberatung. Die Verbesserung der Ernährung von Kindern und Jugendlichen ist von großer Bedeutung, da früh erlernte Essgewohnheiten oft das spätere Leben prägen. Angesichts der steigenden Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, die bereits frühzeitig Krankheitssymptome zeigen, besteht dringender Handlungsbedarf. Ein spezielles Kapitel widmet sich der Ernährung übergewichtiger Kinder und der Prävention von Adipositas. Die Autorin hofft, dass das Buch viele interessierte Leser findet und einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland leistet, um deren Gesundheit und Erfolg im Leben zu fördern.

      Fakten zur Kinderernährung
    • Das Ernährungskonzept optimiX ist die abgekürzte Bezeichnung für „optimierte Mischkost“. Es wurde vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund entwickelt und entspricht den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die richtige Ernährung von Kindern und Jugendlichen. optimiX ist außerdem praktisch. Denn dieses Konzept berücksichtigt nicht nur die üblichen Ernährungsgewohnheiten in Deutschland, sondern - was ganz wichtig ist - auch das, was Kinder und Jugendliche gern essen. Darüber hinaus finden sich in diesem Heft zahlreiche praktische Hinweise und Empfehlungen zu den einzelnen Lebensmittelgruppen sowie Hinweise und Anregungen zur Ernährungserziehung.

      optimiX: Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    • Nichts geht über Stillen! In den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten ist die Muttermilch das beste und auch billigste Lebensmittel für das Baby. Doch was ist, wenn eine Mutter nicht stillen kann oder will? Und was kommt nach der Milch, mit welchem Brei beginnt das Zufüttern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung herausgegebene Heft. Kurzgefasst und leicht verständlich informiert es Schritt für Schritt über Bausteine einer gesunden und ausgewogenen Babykost.

      Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen