Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Krech

    21 juin 1956
    Esoterik
    Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven
    Beiträge zur Sprechwissenschaft 2
    Beiträge zur Sprechwissenschaft I
    Der Afghanistan-Konflikt 2001
    Der Afghanistan-Konflikt (2002 - 2004)
    • Wie kann die Sicherheitslage in Kabul und Kunduz eingeschätzt werden? Welche Konflikte drohen in Nord-Afghanistan? Wie groß ist der Einfluss der Taliban? Welche Gefahren gehen von den paschtunischen Untergrundführern Hekmatyar und Haqqani aus? Der Afghanistan-Experte Dr. Hans Krech hat 2002-2004 mehrere Einheiten der Bundeswehr mit auf ihren ISAF-Einsatz in Afghanistan vorbereitet. Aus diesen landeskundlichen Einweisungen sowie Materialien eines Seminars über „Asymmetrische Konflikte“ an der Führungsakademie der Bundeswehr entstand dieses Afghanistan-Handbuch. Gleichzeitig ist der Band die Fortsetzung des bereits erschienen Handbuchs „Der Afghanistan-Konflikt 2001“ (ISBN 3-89574-460-3)

      Der Afghanistan-Konflikt (2002 - 2004)
    • Der Afghanistan-Konflikt 2001

      • 262pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dr. Hans Krech dokumentiert detailliert die Abläufe des Afghanistan-Konfliktes als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001. Er beschreibt auch den vorausgegangenen Aufstieg der Taliban mit Unterstützung Pakistans und der USA. Dr. Krech kommt in seinem Buch zu dem Schluss, dass Osama bin Laden nicht der alleinige Drahtzieher der Terroranschläge sein kann. Viele Spuren führen in den Irak des Saddam Hussein. Der Autor untersucht auch kritisch den fatalen Aufbau von Feindbildern in den USA und einigen NATO-Staaten gegen die afghanischen Mudjahedin, die an der Seite des Westens im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion eine der entscheidenden Schlachten schlugen. Beschreibungen der wichtigsten am Geschehen beteiligten Personen und Gruppierungen sowie ein umfassendes Stichwortregister vervollständigen das aktuelle Handbuch. „Hintergrundberichte und Chronologien der Ereignisse ergänzen einander. Der Bogen reicht vom 11. September bis zum Frühjahr dieses Jahres.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.2002) „. minutiöse Auflistung der Kampfhandlungen und politischen Aktivitäten.“ (Bayerischer Rundfunk, B2 Radio, 30.03.2002) „Selten verschmelzen so bei einem Autor Faszination an militärischen Fragen und der unbedingte, manchmal fast aufdringliche Wille zur aktiven Friedenspolitik.“

      Der Afghanistan-Konflikt 2001
    • Beiträge zur Sprechwissenschaft I

      Ausgewählte Schriften zur Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Atmungsstörungen

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle wurde von 1952 bis 1961 von Hans Krech geleitet. Seine in dieser Zeit entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten reichen in ihrer Wirkung vielfach bis in die Gegenwart. Da sie jedoch nur noch schwer verfügbar sind, bietet sein 50. Todestag Anlass, eine Auswahl hieraus wieder allgemein zugänglich zu machen. Diesem Anliegen dienen die "Beiträge zur Sprechwissenschaft" mit 3 Sammelbänden. Der Band I enthält Arbeiten zu therapeutischen Fragen. Ein Schwerpunkt ist die kombiniert-psychologische Übungstherapie, die erste umfassende sprechwissenschaftliche Vorlage eines übungstherapeutischen Ganzheitsverfahrens. Eine Audio-CD verdeutlicht das Entspannungstraining und die Therapie von Stimmstörungen. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Die Lehrerstimme - Behandlung von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen - Ganzheitstherapie - Kombiniert-psychologische Übungstherapie - Entspannungstraining - Stimme und sozialer Kontakt - Richtigstellung der Ruhe- und Stimmatmung - Audio-CD mit Entspannungstraining und Therapie von Stimmstörungen.

      Beiträge zur Sprechwissenschaft I
    • Der Band II der «Beiträge zur Sprechwissenschaft» enthält den Neudruck des Standardwerkes «Die Behandlung gestörter S-Laute» (1955). Nach einer Einführung in die Systematik der Sigmatismen wird über unterschiedliche Behandlungsformen informiert. Schwerpunkt bildet die Analyse von 169 Therapieverläufen, durchgeführt am Institut für Sprechkunde. Im Ergebnis wird der Sigmatismus als Sprachstörung identifiziert, die weitgehend mit der Gesamtpersönlichkeit verbunden ist. Ihre Behandlung kann daher keine bloße Oberflächenkorrektur sein, sondern muss den Patienten in seiner psychophysischen Ganzheit einbeziehen. Dafür entwickelt Hans Krech seine kombiniert-psychologische Übungstherapie, die hier erstmals beschrieben wird.

      Beiträge zur Sprechwissenschaft 2
    • Das Buch informiert über Konzepte und Perspektiven von Ökumene, indem unterschiedlich artikulierte Zielvorstellungen sowie entsprechende Wege, Methoden und Grundfragen der Ökumene reflektiert und hinsichtlich einer „Theorie der Toleranz“ beleuchtet werden.

      Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven
    • Esoterik

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Wie soll Kirche mit der Esoterik umgehen? Eine Übersicht zur Beurteilung und auch kritischen Auseinandersetzung mit der Esoterik aus christlicher Sicht und Orientierung auf dem Markt der Lebenshilfe.

      Esoterik
    • Seit 1991 versucht die irakische Opposition, den Diktator Saddam Hussein zu stürzen. Mehrere Militärputsche und Attentate auf Saddam sowie seine Söhne Udai und Kusai scheiterten. Dr. Hans Krech bietet in seinem Werk eine umfassende Darstellung der irakischen Opposition und präsentiert die genaueste Übersicht über den Zustand der irakischen Streitkräfte, die bisher in Deutschland veröffentlicht wurde. Zahlreiche Chronologien, Übersichten, Tabellen, Karten und ein umfangreiches Register erleichtern das Auffinden der Informationen. Am Ende des Buches wird ein Konzept für eine Friedenskonferenz im Persischen Golf vorgestellt, das einen Krieg verhindern und den Sturz Saddam Husseins unterstützen könnte. Der Irak verfügt über die zweitgrößten Erdölreserven der Welt, und die Aufträge zum Wiederaufbau werden auf 200 Milliarden US-Dollar geschätzt. Eine erfolgreiche Friedenskonferenz könnte viele dieser Aufträge nach Deutschland bringen und gleichzeitig die Erdölversorgung für die nächsten 50 Jahre sichern. Krech würdigt den Widerstand der Schiiten unter Ayatollah Muhammad Bakr al-Hakim, der Offiziere und ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter des Iraqi National Accord sowie die Kurden im Nordirak unter Masoud Barzani und Jalal Talabani. „Hans Krech ist Verfasser der ersten Geschichte des Widerstandskampfes des irakischen Volkes gegen Saddam.“ (Welt am Sonntag, 2.02.2003)

      Der Bürgerkrieg im Irak (1991 - 2003)
    • Das Sicherheitskonzept „Globaler Wandel” entstand in der ehemaligen DDR-Bürger-rechtsbewegung in Halle/S. als Antwort der Bürgerrechtler auf die Vorbereitung der großen Westoffensive der Warschauer-Pakt-Staaten. Durch eine Revolution gegen die kommu-nistischen Diktatoren sollte der Weltfrieden gesichert werden. Nach der Wende wurde das Konzept weiterentwickelt, in dem das Gewaltmonopol der UNO, der Umbau aller nationalen Streitkräfte zur strukturellen Nichtangriffsfähigkeit, die Abschaffung aller Offensivwaffensysteme, aller Land- und Seeminen und aller ABC-Waffen verlangt werden. Das strategische Ziel des Sicherheitskonzeptes ist die vollständige Ausrottung von Kriegen auf dem Planeten Erde in den nächsten Jahrzehnten.

      Das Sicherheitskonzept "globaler Wandel" aus der ehemaligen DDR-Bürgerrechtsbewegung