Focusing on the intersection of pathology and neurooncology, this work highlights the complexities of brain tumors and their clinical implications. It emphasizes the importance of pathology as a foundational element for neurologists, neurosurgeons, and neuroradiologists when diagnosing and treating tumors. Rather than being a comprehensive treatise, it presents diverse perspectives on neurooncology, drawing from the author's extensive experience in studying brain tumors and their clinical characteristics, while aiming to bridge gaps in understanding across various disciplines.
Davide Schiffer Livres




Brain Tumor Pathology: Current Diagnostic Hotspots and Pitfalls
- 280pages
- 10 heures de lecture
The classification of brain tumors has evolved significantly since Bailey and Cushing's foundational work in 1926, with tumor types being categorized based on their resemblance to normal cell types and their biological behavior. Initial classifications linked histological features to prognosis, but advancements in anaplasia concepts and molecular genetics have refined these classifications. This evolution has led to more accurate prognoses and improved therapeutic strategies by enhancing the understanding of tumor origins and their pathogenetic mechanisms.
This work offers a presentation of pathology with correlated biological data. At the same time, pathology is presented as a basis for diagnosis, prognosis and treatment of brain tumours. Some neuro-oncological and neuropathological problems are discussed more extensively.
Erinnerungen des berühmten Hirnforschers und ehemaligen Partisanenkämpfers. Davide Schiffer musste miterleben, wie sein Vater, ein ungarischer Jude, im Februar 1944 von einem italienischen Carabiniere verhaftet und nach Auschwitz deportiert wurde. Dort starb er drei Wochen vor der Befreiung. Der quälende Selbstvorwurf, damals hilflos und untätig geblieben zu sein, begleitete den Sohn ein Leben lang. Mit der Verhaftung des Vaters begann für die Familie eine lange Odyssee. Der 16 jährige Davide schloss sich dem Partisanenkampf in den piemontesischen Alpen an. Nach Kriegsende machte Schiffer das Abitur und studierte Medizin. Überraschend erhielt er nach dem Studium das Angebot, am berühmten Institut für Hirnforschung in Neustadt/Schwarzwald von Oskar Vogt zu arbeiten. Diese Einladung stürzte den jungen Mediziner in einen moralischen Konflikt: Konnte er im Land der Mörder seines Vaters seine Ausbildung fortsetzen? Seinen Bedenken zum Trotz entschloss er sich nach Deutschland zu reisen und unter Vogt zu lernen. Er wurde zu einer Koryphäe der internationalen Hirnforschung – mit Professuren in Antwerpen, Stockholm und Turin. Als emeritierter Direktor des Departements für Neurologie an der Universität Turin zieht er in diesen Erinnerungen Bilanz über sein Leben.