Die Einbringung nach § 20 Abs. 1 UmwStG für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensführung, insbesondere bei der Anpassung der Organisationsform von Personenunternehmen. Die sich verändernden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Einbringungsvorschriften des Umwandlungssteuergesetzes sind jedoch komplex und erfordern eine detaillierte Betrachtung. Schaubilder und Checklisten bieten eine Übersicht der grundlegenden Anforderungen für eine steuerneutrale Einbringung sowie der Rechtsfolgen für die beteiligten Rechtsträger. Ab dem Wirtschaftsjahr 2022 besteht für bestimmte Personengesellschaften die Möglichkeit, zur Körperschaftsbesteuerung zu wechseln, ohne die zivilrechtliche Organisationsform zu ändern. Dieser Formwechsel erfolgt nach den Regeln der Einbringungsvorschriften. Die steuerliche Behandlung sollte über die Umwandlung hinausgehen, da unkoordinierte Sperr- und Behaltefristen zu Verlusten bei Steuervergünstigungen führen können. Ein effektives Fristenmanagement wird daher in der Steuerberatung empfohlen. Das Werk richtet sich an Gesellschafter, Entscheidungsträger und Steuerberater und unterstützt die Planung und Durchführung von Umstrukturierungen. Die zweite Auflage bietet eine umfassende Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte, einschließlich Checklisten zur Systematik der Ein
Joachim Patt Livres





Praxisleitfaden Betriebsaufspaltung
Steuerrechtliche Gesamtdarstellung mit Grundzügen des Zivil- und Gesellschaftsrechts
Unternehmen und deren Berater, die sich mit der Betriebsaufspaltung befassen, finden in diesem Buch einen umfassenden Ratgeber , der die wesentlichen Grundlagen beschreibt - der vor allem aber den vielen Anforderungen der Praxis gerecht wird. Der Leitfaden gibt zuverlässig Antworten auf alle steuerlichen Fragen, die sich rund um das komplexe Thema ergeben: insbesondere zu den Voraussetzungen der Begründung, der laufenden Besteuerung und zur Beendigung der verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung. Die tägliche Arbeit unterstützen viele Beispiele und praktische Checklisten .
Darstellung der steuerlichen Rahmenbedingungen möglicher Umstrukturierungsmaßnahmen im betrieblichen Bereich Erläuterung mit Schaubildern, zahlreichen tabellarischen Übersichten sowie Fallbeispielen mit Lösungshinweisen Das Buch gibt einen Überblick über steuerbegünstigte Reorganisationsmaßnahmen von Unternehmen durch Einbringungsvorgänge nach dem UmwStG, Überführung von Einzelwirtschaftsgütern im Betriebsbereich sowie Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter und Sachgesamtheiten bei Mitunternehmerschaften. Die Voraussetzungen der jeweiligen Steuervergünstigung werden genauso wie die Rechtsfolgen im Einzelnen dargestellt. Weiterhin werden die systematischen Zusammenhänge und die Konkurrenzsituationen zu den Gewinnrealisierungs- und Entstrickungstatbeständen aufgezeigt. Hierdurch ist es dem Rechtsanwender möglich, die Voraussetzungen der Begünstigungsnormen zu bestimmen und auch eine Einschätzung von Aufwand und Risiken der Umstrukturierung vorzunehmen.
Kurzkommentierung, Beispiele, Hinweise und Gestaltungsvorschläge! Darstellung aller Änderungen des neuen Umwandlungssteuererlasses! Mit dem „Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften“ (SEStEG) hat der Gesetzgeber eine „Internationalisierung“ des Umwandlungssteuergesetzes vorgenommen. Mit dem im Dezember 2011 erschienenen neuen Umwandlungssteuererlass nimmt die Finanzverwaltung detailliert zu Zweifelsfragen Stellung. Der Kurzkommentar stellt in übersichtlicher Form die Auswirkungen auf Inlands-, Auslands- und grenzüberschreitende Umstrukturierungsfälle dar. Hierbei werden sowohl die wesentlichen Änderungen zwischen dem Umwandlungssteuerrecht 1995 und der Neuregelung, als auch detailliert das neue Recht dargestellt. Durch zahlreiche Beispiele werden die komplexen Zusammenhänge erläutert. Schwerpunkte aus dem Inhalt: - Änderungen in der Körperschaft- und Einkommensteuer für GmbH und deren Anteilseigner, - Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, - Neues System der Einbringung in Kapitalgesellschaften, - Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften, - Entstrickungsregelungen des SEStEG wie die Überführung von Wirtschaftsgütern in Betriebsstätten und die Verlegung des Sitzes/Orts der Geschäftsleitung.