Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Jeuk

    1 janvier 1962
    1. Schuljahr - Basisbuch Sprache und Lesen
    4. Schuljahr - Basisbuch Sprache und Lesen
    3. Schuljahr - Basisbuch Sprache und Lesen
    2. Schuljahr, Sprache und Lesen - Arbeitsheft Teil A und B, 2 Hefte
    2. Schuljahr - Basisbuch Sprache und Lesen
    3. Schuljahr, Sprache und Lesen - Arbeitsheft Teil A und B, 2 Hefte
    • Der die das - das Lehrwerk für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. der die das deckt ein besonders breites Leistungsspektrum ab und fördert alle Kinder auf unterschiedlichen Niveaus: Schnell lernende Kinder profitieren vom Vorkurs zur Anlauttabelle, nutzen das Arbeitsheft, den Differenzierungsblock und lesen bald die Vorlesetexte selbst. Langsamer lernende Kinder vertiefen Gelerntes mit dem Differenzierungsblock, mit den Bildkarten oder mit der CD-ROM. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache erweitern systematisch ihren Wortschatz. Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache schätzen besonders die farbige Markierung der Artikel als Hilfe

      2. Schuljahr, Sprache und Lesen - Arbeitsheft Teil A und B, 2 Hefte
    • Der die das - das Lehrwerk für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. der die das deckt ein besonders breites Leistungsspektrum ab und fördert alle Kinder auf unterschiedlichen Niveaus: Schnell lernende Kinder profitieren vom Vorkurs zur Anlauttabelle, nutzen das Arbeitsheft, den Differenzierungsblock und lesen bald die Vorlesetexte selbst. Langsamer lernende Kinder vertiefen Gelerntes mit dem Differenzierungsblock, mit den Bildkarten oder mit der CD-ROM. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache erweitern systematisch ihren Wortschatz. Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache schätzen besonders die farbige Markierung der Artikel als Hilfe

      4. Schuljahr - Basisbuch Sprache und Lesen
    • Praxisorientiert, verständlich und übertragbar: hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen und Themen. Prinzipien und Regeln der OrthografiePhonetik und PhonologieVoraussetzungen für den SchriftspracherwerbUnterstützung mehrsprachiger KinderKritische Sichtung von FibelnDer Band unterstützt Sie mit Beispielen, die sich leicht im Unterricht umsetzen lassen.

      Schriftsprache erwerben - Didaktik für die Grundschule
    • Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache

      Ein Handbuch

      • 643pages
      • 23 heures de lecture

      Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert daher sowohl Grundlagenwissen als auch aktuelle Forschungsarbeiten sowie einen Überblick über unterschiedlichste sprachdiagnostische Instrumente für das Deutsche als Zweitsprache.

      Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache
    • Informationen zum Titel: Praxisorientiert, verständlich und übertragbar: Hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen und Themen. Prinzipien und Regeln der Orthografie Phonetik und Phonologie Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb Unterstützung mehrsprachiger Kinder kritische Sichtung von Fibeln Der Band unterstützt Sie mit Beispielen, die leicht im Unterricht umsetzbar sind. Informationen zur Reihe: Sicherheit für Studium, Ausbildung und Beruf Die Fachdidaktiken für die Grundschule präsentieren die grundlegenden Themen des Faches, zeigen anhand konkreter Beispiele die methodische Umsetzung in die Praxis, geben Anregungen für eigenes erfolgreiches Unterrichten, machen Mut zum Sammeln eigener Erfahrungen.

      Schriftsprache erwerben
    • Um Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprachen schulische Erfolge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den Unterricht auf deren Bedürfnisse anzupassen und eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Förderung anzubieten. In dem Band werden erste Ergebnisse des FISA-Projekts vorgestellt und ein Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Förderdiagnostik für die Sekundarstufe I gegeben: Sprachstandserhebungsverfahren – Bedürfnisse und Möglichkeiten Konzeption eines C-Tests als Screening Konzeption von Verfahren zur Feststellung von Lese- und Hörverstehen, mündlichem und schriftlichem Erzählen Evaluation eines förderdiagnostischen Verfahrens für die Sekundarstufe I

      Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I