Werner Völker Livres






Wie verbrachte der Dichter Weihnachten? Welche Erinnerungen hat er an seine Kindheit in Frankfurt, an Leipzig, Wetzlar und Rom? Welche Spuren finden sich in seinem Werk? Zeitgenossen berichten von Festlichkeiten, Speisen, Getränken und der festlichen Dekoration. Werner Völker schöpft aus teils unbekannten Quellen, um ein lebendiges Bild von Goethes Weihnachten zu zeichnen. Er zeigt Goethe als Knaben, Familienvater und Großvater, der seine Enkel an Weihnachten verwöhnt. Das Buch bietet einen biographischen Querschnitt durch Goethes Leben und endet mit einem Weihnachtsfest nach seinem Tod, das von seiner Schwiegertochter Ottilie ausgerichtet wird. Drei große „Zuckerbäume“ stehen bereit, während Engländer, Russen und Deutsche zu Besuch sind. Goethes Enkel bedienen die Gäste, darunter auch Eckermann, und jeder erhält ein Geschenk. Das Fest im Weimarer Haus am Frauenplan wird zu einem unvergesslichen Ereignis, auch wenn „die Sonne Weimars“, wie Mendelssohn Bartholdy den Dichter nannte, nicht mehr anwesend ist. Dennoch bleibt Goethes Geist spürbar und belebt die Weihnachtsgäste. Werner Völker, 1944 geboren, hat zahlreiche Beiträge und Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen veröffentlicht.
Hermann, der Cherusker
- 410pages
- 15 heures de lecture
Die Römer haben Arminius' Mut, seinen Hass und seine Besessenheit unterschätzt - und die Deutschen haben Hermann in den letzten 400 Jahren maßlos überschätzt: Luther hatte ihn „von hertzen lieb“, Klopstock, Kleist und Grabbe widmeten ihm Dramen und Viktor von Scheffel dichtete die bekannten Verse: 'Als die Römer frech geworden.' und 1875 wurde das bekannte Denkmal im Teutoburger Wald eingeweiht. Die Rede ist von Arminius oder Hermann, dem Cherusker, der mit seinen Germanentruppen im Jahre 9 nach unserer Zeitrechnung den Legionen des römischen Feldherrn Varus eine vernichtende Niederlage beibrachte. An seine Gestalt konnten sich alle halten, die im Fahrwasser des Nationalismus schwammen: die Patrioten des Kaiserreichs, die Germanentümmler ebenso wie die Nationalsozialisten, die ihn zum Typus des urgermanischen Kämpfers für die Freiheit machten. Der Cheruskerfürst wurde zum mythischen Vielzweckhelden.
War Goethe schon als Kind ein Genie? Der kleine Goethe war ein eigenwilliges, sensibles und fantasievolles Kind, in dem schon früh das spätere Genie zu erkennen war. So stellt es zumindest der erwachsene Goethe in seiner Autobiografie dar. Ob das alles so stimmt? Werner Völker hat geforscht und nach objektiveren Quellen gegraben. Herausgekommen ist eine höchst amüsante und gescheite Biografie über Goethes Kindheit und Jugend.
Werner Völker wurde 1944 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen, darunter Der Sohn August von Goethe und Bei Goethe zu Gast . Werner Völker lebt in Amorbach.
Bei Goethe zu Gast
- 171pages
- 6 heures de lecture
In Briefen, Tagebüchern und Gesprächen entwerfen die Besucher ein facettenreiches Kaleidoskop von Eindrücken und Erinnerungen, Lobhudeleien und Verehrungen, aber auch Enttäuschungen. Eine schillernde Reihe ausgewählter Besucher erwartet den Leser.

