Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Knoblauch

    Et chez vous?
    Grundsätze ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz
    Flexibilisierung von Arbeit und Personaleinsatz
    • Flexibilisierung von Arbeit und Personaleinsatz

      Arbeits- und organisationspsychologische Impulse für die Praxis

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses Essential beschäftigt sich mit der Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort aus Mitarbeiter- und Unternehmenssicht. Nach der Klärung von Begriffen und Treibern wird ein sozio-technisches Modell vorgestellt, das als Rahmen für die Analyse und Gestaltung von flexibler Arbeit dient. Zudem werden Studienbefunde und Praxisbeispiele zu ausgewählten Ansätzen für zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten erläutert. das Buch schließt mit Hinweisen zur Gestaltung von entsprechenden Projekten ab. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Einleitung und Grundlagen.- Erkenntnisse über kontemporäre Formen flexibler Arbeitsgestaltung.- Praktische Hinweise zur Flexibilisierung von Arbeit.- Zusammenfassung

      Flexibilisierung von Arbeit und Personaleinsatz
    • Das vorliegende Open-Access-Buch setzt sich mit dem bilanzrechtlichen Vermögensbegriff auseinander. Es zielt darauf ab, einen bilanztheoretisch fundierten und einheitlichen Beurteilungsmaßstab bei der Identifikation und der subjektiven Zurechnung von bilanziellem Vermögen zu entwickeln, um einen übergreifenden Problemzugriff zu ermöglichen. Daher werden im Sinne einer formallogischen Deduktion allgemeine Grundsätze des Vermögensgegenstandsbegriffs sowie dessen Zurechnung zum Bilanzierenden entwickelt und diese am Beispiel einiger bislang nicht befriedigend gelöster sowie aktueller Problemfelder konkretisiert. Das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierung tritt dabei bei einer Vielzahl von Sachverhalten besonders deutlich zutage, was sich nicht zuletzt im konfligierenden Verhältnis vollständiger und hinreichend objektivierter Bilanzierung niederschlägt. Es wird gezeigt, dass aus normativer Sicht auch aktuelle Phänomene wie etwa die Frage der Vermögenszurechnung bei Cum-Ex-Gestaltungen aus dem System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung heraus ableitbar sind. Der Autor Michael Knoblauch arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim und ist als Wirtschaftsprüfer für eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

      Grundsätze ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz