Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Wagschal

    Der Preis des Föderalismus
    Die Steuerpolitik der neuen Legislaturperiode
    Update Gewerbesteuer und Grundsteuer
    Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
    Culture and Politics
    Cavalier seul, la Suisse 10 ans après le non à l'EEE
    • Montre que les années 90 ont été une décennie de stagnation économique en raison de la neutralité adoptée au sein du marché intérieur européen. Souligne les obstacles à l'insertion de la Suisse au sein de ce marché, s'agissant de la libre circulation des personnes, des marchandises, des capitaux et des services. Plaide pour le décloisonnement et l'abolition des barrières internes à la Suisse.

      Cavalier seul, la Suisse 10 ans après le non à l'EEE
    • This accessible text explores the significance of culture in politics, referencing classic theorists like Marx and Weber. It is structured into three sections: cultural perspectives in political analysis, core elements of political culture, and emerging research avenues. Essential for students of political culture and comparative politics.

      Culture and Politics
    • Diese Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft integriert verschiedene Perspektiven: Ausgehend von zentralen Begriffen der Politikwissenschaft (z. B. Demokratie, Parlament, Wahlen) werden Arbeitsfelder, Methoden und Politikfelder dargestellt und so miteinander verzahnt, dass eine einheitliche, leicht verständliche und überblicksartige Einführung entsteht. Diese Einführung über den Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft eignet sich für Erstsemester in Vorlesungen und Seminaren, aber auch für Examenskandidaten zur Prüfungsvorbereitung.

      Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
    • Der Preis des Föderalismus

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Der schweizerische Föderalismus hat einen nahezu heiligen staatspolitischen Status. Aus ökonomischer Sicht sind aber Fragezeichen zu setzen. Denn die staatlichen Ausgaben steigen ständig. Liebt das am Föderlismus? Vier Kostenblöcke werden von unterschiedlichen Standpunkten und immer auch mit einem international vergleichenden Beitrag analysiert: - Verhältnis von Föderalismus und Staatstätigkeit - Wirkung des Steuerwettbewerbs - Analyse des Finanzausgleichs - Untersuchung von Reform- und Entscheingsblockaden im Föderalismus

      Der Preis des Föderalismus
    • Die gespaltene Republik

      Die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen

      Noch nie war die Bundesrepublik so gespalten und polarisiert wie bei dieser Bundestagswahl. Noch nie war die Parteienlandschaft so ausdifferenziert und zersplittert. Noch nie gab es so viele Direktmandate für unterschiedliche Parteien. Noch nie sind so viele Parteien zur Bundestagswahl angetreten – nämlich 47 mit über 6200 Kandidatinnen und Kandidaten. Und noch nie war das Wahlverhalten zwischen Jung und Alt, Männer und Frauen, Ost und West, Stadt und Land so verschieden wie bei der Bundestagswahl 2021. Sieht so also Angela Merkels politisches Erbe aus? Eine gespaltene Republik in denen weite Teile der Bevölkerung nicht mehr miteinander kommunizieren und auch gar nicht mehr kommunizieren möchten. Die einst stolzen Volksparteien CDU/CSU und SPD sind zu Mitteparteien um die 25 Prozent Wählerstimmenanteil herab degradiert. Kam man 1976 noch zusammen auf über 90 Prozent der Stimmen reicht es 2021 zusammen zu 50 Prozent. Das System der alten Volksparteien ist vorbei und wird auch nie wiederkommen. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Situation? Wer profitiert davon? Was entschied die Wahl? Und wie ist das im internationalen Vergleich zu bewerten? Dieses Buch analysiert den Wahlkampf, die Programme sowie die TV-Debatten und analysiert die Wahlbeteiligung und Regierungsbildung.

      Die gespaltene Republik
    • Der historische Machtwechsel

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Nach knapp 60 Jahren Dominanz der CDU gelang es den Grünen und der SPD in einer historischen Wahl 2011, einen Machtwechsel herbeizuführen. Das Buch untersucht die entscheidenden Gründe. So wird analysiert, wie der Wahlausgang erklärt werden kann und welche Rolle das Wahlsystem spielt. Zudem werden der Wahlkampf, die Veränderungen der Parteien und der Parteienlandschaft in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 als das zentrale Ereignis des ersten Regierungsjahres von Grün-Rot. Wie kann das Abstimmungsergebnis und die Abstimmungsbeteiligung erklärt werden? Schließlich wird noch der Frage nachgegangen, wie sich die Regierungstätigkeit im ersten Regierungsjahr von Ministerpräsident Winfried Kretschmann darstellt.

      Der historische Machtwechsel
    • Arbeitsbuch empirische Politikforschung

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Arbeitsbuch soll Studierenden der Politischen Wissenschaft ermöglichen statistische Methoden selbständig einzuüben und zu erlernen. Die aus einem Lehrbuch oder einer Lehrveranstaltung gewonnenen Methodenkenntnisse können anhand dieses Arbeitsbuches praktisch angewandt und wiederholt werden. Dazu bietet dieses Buch Aufgaben mit einem politikwissenschaftlichen Fokus an und stellt ausführliche Lösungen bereit, um die eigenen Ergebnisse überprüfen zu können.

      Arbeitsbuch empirische Politikforschung
    • Wie stellt sich die tatsächliche Reformperformanz in Deutschland seit der Deutschen Einheit dar? Anhand empirischer Indikatoren und Untersuchungen wird die Entwicklung seit den 1990er Jahren analysiert, wobei zentrale Politik- und Handlungsfelder wie Arbeits- und Gütermärkte, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Renten-, Gesundheits- und Bildungspolitik betrachtet werden. Die Reformtätigkeit Deutschlands wird international vergleichend evaluiert. Im Gegensatz zu normativ gefärbten Schriften, die „Master- und Rettungspläne“ formulieren oder von „Reformlügen“ sprechen, bietet die Studie eine sachliche Analyse, die auf Kriterien und empirischem Material basiert. Zudem wird untersucht, welche politisch-institutionellen Faktoren die Variation der Reformtätigkeit im internationalen Vergleich beeinflussen. Die Identifikation erfolgreicher Reformfaktoren bildet einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung. Uwe Wagschal, Jahrgang 1966, ist Professor für Politische Wissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat zuvor an den Universitäten München und Heidelberg sowie bei einem Think Tank in der Schweiz gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Staatstätigkeitsforschung, die Analyse öffentlicher Finanzen und die direkte Demokratie.

      Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung