Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Hemmann

    Der vergessene Befreiungskrieg: Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814
    Das Jäger-Detachement des Neumärkischen Dragoner-Regiments in den Feldzügen von 1813 - 1814 nach Aufzeichnungen Louis v. Rauchha
    Die Berner Bilderhandschrift aus der Zeit um 1813/14
    Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 2 -
    Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 1 -
    Reuse-oriented knowledge engineering with MoMo
    • Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 1 -

      Neu herausgegeben von Thomas Hemmann und Eckhard M. Theewen; Fotografie, Satz und Bildbearbeitung: Rolf Eckstein

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Die Große Armee ist 1812 in Russland nicht erst beim Rückzug in Frost und Schnee zugrunde gegangen, sondern verlor bereits beim Vormarsch nach Moskau einen Großteil ihres Bestandes durch Gefechte, schwierige Witterungsbedingungen, den allgegenwärtigen Mangel an Trinkwasser, Proviant und Pferdefutter sowie die dadurch hervorgerufenen Krankheiten. Kein bildender Künstler hat dies so umfangreich und detailliert dargestellt wie Albrecht Adam. Seine hier erstmals vollständig neu herausgegebene lithografische Serie Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu à Moscou fait en 1812 zeigt auf rund 100 Tafeln die Große Armee (vor allem die Italiener und Bayern unter Vizekönig Eugène) im Kampf, auf dem Marsch und im Biwak. Neben dem kompletten Nachdruck der Adam schen Serie inklusive vieler Detailaufnahmen) sowie ihres offiziellen Begleittextes werden im Rahmen einer umfassenden Analyse zu allen Tafeln Hintergrundinformationen zusammengetragen. Der offizielle Begleittext zu den Adam schen Tafeln, biographische Informationen, eine Übersicht zum Russlandfeldzug 1812 und zur Entstehung der Lithografienserie, Kartenmaterial so wie eine Orde de Bataille des von Eugène geführten Armeeverbandes ergänzen diese Edition.

      Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 1 -
    • Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 2 -

      Neu herausgegeben von Thomas Hemmann und Eckhard M. Theewen, Satz und Bildbearbeitung: Rolf Eckstein

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Die Große Armee ist 1812 in Russland nicht erst beim Rückzug in Frost und Schnee zugrunde gegangen, sondern verlor bereits beim Vormarsch nach Moskau einen Großteil ihres Bestandes durch Gefechte, schwierige Witterungsbedingungen, den allgegenwärtigen Mangel an Trinkwasser, Proviant und Pferdefutter sowie die dadurch hervorgerufenen Krankheiten. Kein bildender Künstler hat dies so umfangreich und detailliert dargestellt wie Albrecht Adam. Seine hier erstmals vollständig neu herausgegebene lithografische Serie Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu à Moscou fait en 1812 zeigt auf rund 100 Tafeln die Große Armee (vor allem die Italiener und Bayern unter Vizekönig Eugène) im Kampf, auf dem Marsch und im Biwak. Neben dem kompletten Nachdruck der Adam schen Serie (inklusive vieler Detailaufnahmen) sowie ihres offiziellen Begleittextes werden im Rahmen einer umfassenden Analyse zu allen Tafeln Hintergrundinformationen zusammengetragen. Der offizielle Begleittext zu den Adam schen Tafeln, biographische Informationen, eine Übersicht zum Russlandfeldzug 1812 und zur Entstehung der Lithografienserie, Kartenmaterial so wie eine Orde de Bataille des von Eugène geführten Armeeverbandes ergänzen diese Edition.

      Albrecht Adam - Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusquà Moscou fait en 1812 - Teil 2 -
    • Die Berner Bilderhandschrift präsentiert in einer erstmals farbigen Ausgabe 200 Zeichnungen, die eine faszinierende Darstellung von eidgenössischen Milizen und den Hauptarmeeangehörigen der Verbündeten wie Österreichern, Russen und Preußen zeigen. Zudem werden Schweizer Soldaten in fremden Diensten sowie Truppen aus Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und Sardinien abgebildet. Diese Illustrationen bieten einen einzigartigen Einblick in die militärischen Bewegungen und die Vielfalt der Armeen während des Marsches der Verbündeten durch die Schweiz um 1813/14.

      Die Berner Bilderhandschrift aus der Zeit um 1813/14
    • Die Aufzeichnungen Louis v. Rauchhaupts geben wichtige Einblicke in die Aufstellung einer Freiwilligen Jäger-Schwadron im Jahr 1813, ihren Einsatz im Frühjahrsfeldzug (u.a. Schlachten von Groß-Görschen und Bautzen) sowie im Herbstfeldzug (Schlachten von Dresden und Kulm), die Beteiligung der Jäger-Eskadron am Thielmann’schen Streifzug in Sachsen, das Engagement der – von Thielmann versprengten – Schwadron beim kühnen Zug des russischen Generals Tschernyschew nach Kassel, die Verfolgung der bei Leipzig geschlagenen französischen Armee bis zum Rhein, die Teilnahme – als eine von ganz wenigen preußischen Einheiten – an der Schlacht bei Hanau, die Streifzüge in Frankreich im Winterfeldzug 1814 und schließlich die Mitwirkung bei der erfolgreichen Verteidigung der französischen Festung Vitry Ende März 1814. Zugleich handelt es sich bei dem Manuskript um einen Beitrag aus erster Hand zur Geschichte des "Kleinen Krieges" in Preußen. Eine Kurzbiografie Louis v. Rauchhaupts und eine Einführung in den historischen Kontext der Aufzeichnungen ergänzen die Edition.

      Das Jäger-Detachement des Neumärkischen Dragoner-Regiments in den Feldzügen von 1813 - 1814 nach Aufzeichnungen Louis v. Rauchha
    • „Dieses Buch schließt eine Lücke in der Literatur zu den Befreiungskriegen (1813 - 1814). In der Einleitung werden wesentliche Aspekte und Grundlagen zum Festungskrieg vermittelt: Ingenieur- und Pioniertruppen, Belagerungskorps, Festungsbau, Artillerie bzw. Handfeuerwaffen, Kriegsbrücken, Belagerungsverfahren sowie innere Verhältnissen in den eingeschlossenen Plätzen. Im Hauptteil wird der erbitterte Kampf um sämtliche von den Franzosen und ihren Alliierten verteidigte Festungen zwischen Njemen und Rhein detailliert geschildert. Die Darstellung umfasst auch einige besonders umkämpfte Abschnitte wie die Küsten, die Elblinie und das Elbsandsteingebirge. Die beispiellosen Leiden der Zivilbevölkerung, aber auch der beteiligten Soldaten, finden hier ihren Niederschlag. Der Zusammenhang zu den großen Operationen wird in Übersichtskapiteln zu den einzelnen Kriegstheatern im Herzogtum Warschau, in Deutschland, in Dänemark und an der Rheingrenze Frankreichs beleuchtet. Schließlich wird die jahrhundertealte Streitfrage geklärt, ob die Besetzung der zahlreichen Festungen Napoleon mehr genutzt oder geschadet hat. Das umfassende, teilweise erstmals veröffentlichte Bildmaterial zeigt alle wesentlichen Aspekte der geschilderten Einschließungen, aber auch der grundlegenden Belagerungstechniken.“

      Der vergessene Befreiungskrieg: Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814
    • Die hier erstmals vollständig wiedergegebene Dömitzer Bilderhandschrift wurde von einem Augenzeugen, der im Jahr 1813 die Truppen des Korps Wallmoden bei ihrem Durchzug durch die kleine mecklenburgische Grenzfestung Dömitz beobachtete, angefertigt. Wahrscheinlich entstanden sämtliche Zeichnungen kurz vor oder nach dem Treffen an der Göhrde (16. September 1813), bei dem Wallmoden eine auf dem linken Elbufer marschierende französische Division besiegte. Die Aquarelle zeigen Mecklenburger, Lübecker, Hamburger, Preußen, Hannoveraner, Anhaltiner, Engländer, Schweden, Schweizer, Russen sowie Angehörige der Russisch-Deutschen und des Königs Deutscher Legion (Englisch-Deutsche Legion). Eine Kriegsgliederung des Korps Wallmoden und ein Vergleich mit anderen zeitgenössischen Bilderserien sowie weitere vertiefende Unterlagen ergänzen diese Edition.

      Die Dömitzer Bilderhandschrift aus dem Jahr 1813