Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Falk Leichsenring

    1 janvier 1955
    Vertiefungsband psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie
    Soziale Phobie
    Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung
    Borderline-Stile
    Generalisierte Angststörung
    • Generalisierte Angststörung

      Psychodynamische Therapie

      5,0(1)Évaluer

      Angststörungen stellen nach den affektiven Störungen die häufigste Behandlungsursache in der psychotherapeutischen Praxis dar. Das in diesem Band vorgestellte manualisierte psychodynamische Vorgehen wurde zur Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt. Es orientiert sich an den Prinzipien der supportiv-expressiven Therapie nach Luborsky und ist als Kurzzeittherapie mit einer Behandlungsdauer von 25 Sitzungen konzipiert. Die Wirksamkeit des beschriebenen Therapiekonzepts konnte empirisch belegt werden. Einleitend gibt der Band grundlegende Informationen zum Störungsbild der Generalisierten Angststörung und erläutert relevante Störungsmodelle und -theorien. Anschließend werden die Therapieprinzipien und die Behandlung, die sich in drei Phasen unterteilen lässt, vorgestellt und praxisnah anhand von Interventionsbeispielen erläutert. Das Ziel der Behandlung ist es, das zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) des Patienten zu verstehen, ihm darin Einsicht zu vermitteln und ihm einen flexibleren Umgang mit den eigenen Wünschen und im Kontakt mit anderen Personen zu ermöglichen. Dabei werden sowohl expressive (deutende) als auch supportive (stützende) Interventionsformen angewendet. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das therapeutische Vorgehen und rundet die Darstellung ab.

      Generalisierte Angststörung
    • Das Buch behandelt die häufigen psychischen Störungen, die aus Gewalterfahrungen in der Kindheit resultieren. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Personen und analysiert verschiedene Therapieansätze zur Unterstützung der Heilung. Durch Fallstudien und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Intervention und der Rolle von Fachkräften, um den Betroffenen zu helfen, ihre Traumata zu verarbeiten und ein erfülltes Leben zu führen.

      Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung
    • Soziale Phobie

      Psychodynamische Therapie

      Personen mit einer Sozialen Phobie haben eine exzessive und irrationale Furcht vor sozialen Situationen oder Leistungssituationen, in denen sie mit unbekannten Menschen konfrontiert werden oder von anderen beurteilt werden könnten. Der vorliegende Band stellt ein Behandlungsmanual zur psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Sozialer Phobie vor. Zunächst wird das Störungsbild der Sozialen Phobie beschrieben und es werden relevante Störungsmodelle und -theorien erläutert. Die weiteren Kapitel stellen das auf der supportiv-expressiven Therapie Luborskys aufbauende Behandlungsvorgehen dar. Das Ziel der Behandlung ist es, das zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) des Patienten zu verstehen, ihm darin Einsicht zu vermitteln und ihm einen flexibleren Umgang mit den eigenen Wünschen und im Kontakt mit anderen Menschen zu ermöglichen. Anschaulich und praxisnah enthält das Buch zahlreiche Interventions- und Fallbeispiele. Das Vorgehen hat sich in einer randomisiert-kontrollierten Studie als wirksam erwiesen. Das Buch füllt somit eine Lücke in der manualisierten Beschreibung der psychodynamischen Behandlung bei Sozialer Phobie.

      Soziale Phobie
    • Das fünfbändige Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Vertiefungen der Psychotherapie, orientiert am Psychotherapeutengesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Es bildet die Psychotherapie im Rahmen des Studiums der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Universität ab und ist auch für die Weiterbildung von ÄrztInnen geeignet. Die AutorInnen sind erfahrene wissenschaftliche ExpertInnen, UniversitätsprofessorInnen und psychotherapeutische SupervisorInnen, die praxisnahe Lehre und Behandlung von PatientInnen kombinieren. Neben einer klaren Strukturierung und wissenschaftlichen Grundlagen wurde besonders auf die Umsetzbarkeit in der klinischen Praxis geachtet. Fallbeispiele, Antworten auf häufige Fragen von Studierenden sowie Beispiele möglicher Prüfungsfragen unterstützen die Anwendung des Gelernten. Das Lehrbuch dient nicht nur der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung und das Universitätsexamen, sondern ist auch ideal zum schnellen Nachschlagen bei der Therapieplanung. Der zweite Band bietet einen praxisorientierten, verständlichen Überblick über die Theorie und Praxis der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Therapie und hilft bei der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung im vertieften Verfahren sowie auf das Universitätsexamen.

      Vertiefungsband psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie