Thomas Brechenmacher Livres






Im Sog der Säkularisierung
Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945–1990)
- 208pages
- 8 heures de lecture
"Kaum etwas unterscheidet Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie das Maß an religiösen Bindungen. Die Zahl der Kirchenmitglieder ging nach 1949 in der DDR ungleich schneller und dramatischer zurück als in der Bundesrepublik, aber auch dort machte sich die Tendenz der westlichen Moderne zur Säkularisierung zunehmend bemerkbar. Thomas Brechenmacher beschreibt vor diesem Hintergrund, wie sich das Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten bis 1990 entwickelt hat. Dabei nimmt er besonders den unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, die gesellschaftlichen Debatten über Krieg und Frieden und die Bedeutung der Kirchen in der Friedlichen Revolution in den Blick."--Page 4 of cover
Historisch-politische Mitteilungen
Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 25
***Angaben zur beteiligten Person Küsters: Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, seit 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Sankt Augustin, apl. Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Die 24. Ausgabe der Historisch-Politischen Mitteilungen.
Am 26. August 1913 wurde Julius Döpfner in dem kleinen unterfränkischen Ort Hausen geboren. Sein 100. Geburtstag gab den Anlass, im Rahmen eines Festakts der Stadt Bad Kissingen, zu der Hausen heute als Stadtteil gehört, und eines Wissenschaftlichen Symposions in Kooperation mit der Katholischen Akademie Bayern und der Katholischen Akademie Domschule Würzburg Julius Döpfners zu gedenken: des späteren Bischofs von Würzburg (1948-1957) und Berlin (1957-1961), des Erzbischofs von München und Freising (1961-1976), des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz (seit 1965), des Kardinals (seit 1958) und Konzilsmoderators, nicht zuletzt des Präsidenten der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik (1971-1975). Der vorliegende Band vereinigt – ergänzt um einige weitere Texte – die Bad Kissinger Vorträge. Mit seiner Mischung aus geschichtswissenschaftlicher Reflexion, persönlichen Erinnerungen und geistlicher Vertiefung beabsichtigt er, Julius Kardinal Döpfner in möglichst vielen Facetten seiner Persönlichkeit und seines Wirkens ins Gedächtnis zu rufen, ihn in seine Zeit einzuordnen, aber auch zu zeigen, inwieweit der Bischof über diese Zeit hinaus gewirkt hat bzw. noch immer wirkt.
Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat
- 321pages
- 12 heures de lecture
Über die Haltungen und Handlungsspielräumen der christlichen Kirchen gegenüber den NS-Verbrechen. Aus dem Inhalt: Reiner Anselm: Die Verbrechen des NS-Staats als ethische Herausforderung der christlichen Kirchen Stefan Gatzhammer: NS-Verbrechen und kirchlicher Strafanspruch Christoph Kösters: Die katholische Kirche im »Kulturkampf« Klaus Fitschen: Ambivalenzen des evangelischen »Kirchenkampfes« Norbert Friedrich: Zwangssterilisation und »Euthanasie« - das nationalsozialistische Ideologem vom »unwerten Leben« und die Kirchen Uwe Kaminsky: Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter - verdrängte Schuld und Aufarbeitung Michael Kißener: Die deutschen katholischen Bischöfe und die Juden Siegfried Hermle: Die antijüdische NS-Politik als Herausforderung des Protestantismus Sascha Hinkel: Adolf Kardinal Bertram im Spiegel neuer Forschungsergebnisse Karl-Heinz Fix: Landesbischof Meiser und die Hilfe für »Glaubensgenossen in Not« Ulrich Helbach: »Schuld« als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche nach 1945 Gury Schneider-Ludorff: Verdrängen und Bekennen: Vom schwierigen Umgang der evangelischen Kirche mit der »Schuld« nach 1945
Das Reichskonkordat 1933
- 309pages
- 11 heures de lecture
Neuere deutsch-jüdische Geschichte
Konzepte - Narrative - Methoden
This volume provides an introduction to modern German& Jewish history, from the late Middle Ages to the twentieth century, using analytical categories such as ? migration=, ? inclusion/exclusion=, ? assimilation/acculturation=. The emphasis is less on offering a chronological narrative than on issues that are currently being examined in current research on German& Jewish history. Two chapters on historiographic narratives and methods of research round off the volume, along with a comprehensive bibliography on modern German& Jewish history. The book is intended for everyone wishing to familiarize themselves with the topic alongside academic courses, or in independent study.
Bruno Blau
Ein deutsch-jüdisches Leben.
Bruno Blau (1881–1954) war ein Pionier der statistischen und demoskopischen Erforschung des Judentums in den Jahren des sozialwissenschaftlichen Aufbruchs nach 1900. Hauptberuflich Rechtsanwalt und Notar in Berlin, blieb Blau der Statistik auch in den Jahren der Verfolgung und des Exils treu. Er verfaßte Standardwerke zur Bevölkerungsstruktur der Juden in Deutschland und der Tschechoslowakei, zur Sondergesetzgebung des nationalsozialistischen Staates gegen die Juden und zu deren Lebenssituation unter dem Terror des NS-Regimes. Jenseits des Wissenschaflichen kommt der Biographie Blaus aber eine weitere, individuelle wie auch typische Bedeutung zu: Sie steht für ein »deutsch-jüdisches Leben« zwischen akademischer Bürgerlichkeit und Existenzvernichtung durch das nationalsozialistische Unrecht. Blau, der nach 1933 seinem Beruf in Deutschland nicht mehr nachgehen konnte, versuchte in Karlsbad und Prag neu Fuß zu fassen. Von der Gestapo in Prag aufgegriffen, überlebte er als einer der letzten Juden in Berlin im jüdischen Krankenhaus. 1947 zusammen mit seiner Frau nach New York ausgewandert, konnte er dort nicht mehr heimisch werden und kehrte 1954 nach Deutschland zurück. Die vorliegende Biographie beleuchtet dieses exemplarische »deutsch-jüdische Leben« anhand neuer Archivquellen und macht einen autobiographischen Schlüsseltext Blaus aus dem Prager Exil zum ersten Mal nach 80 Jahren wieder greifbar.
Die Bonner Republik
Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik
- 208pages
- 8 heures de lecture
Die Geschichte der 'Bonner Republik' ist eine Erfolgsgeschichte. Was als Provisorium aus den Trümmerfeldern des Zweiten Weltkriegs erwuchs, festigte sich über vierzig Jahre hinweg in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integrationsprozessen zu einem Staat, der sich in zahlreichen Krisen bewährte. Thomas Brechenmacher beschreibt anschaulich die wechselvolle politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von ihrer Gründung 1949 bis zum Wendejahr 1989/90. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.