Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunther Hauser

    1 janvier 1968
    Österreich - dauernd neutral?
    Sicherheit, Energie und Wirtschaft - Europa als globaler Akteur
    Die Coronakrise 2020
    Sicherheit und Recht zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    China
    Zielsetzung und Wirksamkeit von Auslandseinsätzen
    • Führt die Bundeswehr Krieg in Afghanistan? Sollen die deutschen Truppen aufgestockt werden? Ist der Einsatz überhaupt gerechtfertigt? Wann kann an einen Rückzug gedacht werden? Vor dem Hintergrund solcher Fragestellungen erscheint der neue Band in der Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit. Die weltweiten Auslandseinsätze werden vor allem aus der Perspektive praktischer Erfahrungen diskutiert. Die einzelnen Beiträge stammen sowohl von Militärs als auch von Wissenschaftlern renom- mierter Think Tanks. Sie untersuchen das Verhältnis zwischen Demokratie und Krieg, die Wirksamkeit von Auslandseinsätzen aus Sicht der USA und der EU, die Einsatzqualität von Operationen der Bundeswehr, Fallbeispiele aus Bosnien-Herzegowina und aus dem Irak, die pakistanisch-afghanischen Beziehungen und zuletzt auch die landeskundliche und sprach- liche Vorbereitungen für internationale Einsätze. Dieser Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die äußerst aktuelle Themenstellung der Auslandseinsätze.

      Zielsetzung und Wirksamkeit von Auslandseinsätzen
    • China

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      China is the rising power of the early 21st century. In recent years, its economy has turned into a driving locomotive for the entire Asian continent. Undoubtedly, the country has become an important factor in global politics and economics with a tremendous impact on the political, social and economic development of all other states on our planet. Today’s emerging new world order is unimaginable without China playing a crucial role in it. The general aim of this book is to study in detail this transformation process and the respective changes in China’s relationship with other major political and economic powers. The articles compiled in the book were written by researchers from think-tanks, diplomatic institutions and academia. This publication easily guides interested readers through the general landscape of Chinese external relations.

      China
    • Die Coronakrise 2020

      Unterschiedliche Strategien zu deren Eindämmung im Vergleich

      In der Coronakrise kristallisierte sich jener Grundsatz heraus, der für den Erfolg eines Krisenmanagements entscheidend ist: Je später und zögerlicher die Reaktion, als umso größer erweist sich der Schaden. Nicht alle Strategien, die zur Eindämmung der Coronapandemie angewandt wurden, erwiesen sich als erfolgreich. Der Autor vergleicht das Krisenmanagement einzelner Staaten und Organisationen sowie deren Ansätze und erörtert mögliche Defizite bei der Bewältigung der Coronakrise. Darüber hinaus werden auch die geopolitischen Auswirkungen der Krise analysiert

      Die Coronakrise 2020
    • Wie neutral ist Österreich? Kann ein Staat innerhalb einer europäischen Sicherheitsgemeinschaft überhaupt noch neutral sein? Der Autor untersucht den Stellenwert der österreichischen Neutralität seit deren gesetzlicher Verankerung 1955 und vergleicht Neutralitätsauffassungen in der Staatenpraxis an den Beispielen Finnlands, Irlands, Österreichs, der Schweiz und Schwedens. Ausgehend vom eigentlichen völkerrechtlichen Sinn der Neutralität steht ihre Anwendbarkeit und ihr Stellenwert im Rahmen internationaler Organisationen wie UNO, EU oder NATO-Partnerschaft für den Frieden zur Diskussion.

      Österreich - dauernd neutral?
    • Klappentext: In dieser Studie analysiert Dr. Gunther Hauser, Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems und Leiter des Fachbereichs Internationale Sicherheit am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie Wien, wie sich die USA zwischen 1987 und 2017 welt- und geopolitisch verhalten haben und welche politisch-strategischen Ambitionen zum Ausdruck kamen. Mit dem Ende des "Kalten Krieges“ sahen sich die USA als die einzige verbliebene "Supermacht“ und als Mentor einer "Neuen Weltordnung“, deren Umsetzung bereits in den 1990er Jahren an ihre Grenzen stieß und somit schnell die Legende vom vermeintlichen "Ende der Geschichte“ als solche entlarvt wurde. Dr. Hauser berücksichtigt insbesondere die politischen, sicherheits- und verteidigungspolitischen Entwicklungen der USA und untersucht, wie sehr die politischstrategischen Dokumente in der Praxis umgesetzt wurden

      ˆDie‰ Sicherheits- und Verteidigungsstrategien der USA 1987 bis 2017
    • Chinas Staatspräsident Xi Jinping hatte Ende 2012 die große „Erneuerung der chinesischen Nation“ mittels „Friede und Entwicklung“ innerhalb des „Chinesischen Traumes“ verkündet. Diese beinhaltet sowohl eine innen- als auch eine außenund sicherheitspolitische Neuausrichtung. Der Band führt ein in die zunehmende Entwicklung der Volksrepublik zu einem globalen Akteur und thematisiert die damit einhergehenden Interessenskonflikte mit ihren Nachbarländern und den USA.

      China - eine asiatische Großmacht auf dem Weg zur Weltmacht