Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Lars Herrmann

    Dienstplanung im stationären Pflegedienst
    Mitarbeiterförderung in lernenden Organisationen: Chancen und Handlungsoptionen strategischer Personalentwicklung für das Unternehmen
    Zeitgemäße Schichtpläne. Maßgeschneiderte Arbeitszeitsysteme für die Produktion
    Förderung von Mitarbeitern durch strategische Personalentwicklung in lernenden Organisationen
    E-Learning. Bedarf die traditionelle betriebliche Weiterbildung einer Ergänzung oder Alternative?
    Lars Herrmann
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von E-Learning als Ergänzung oder Alternative zur traditionellen betrieblichen Weiterbildung. Im Fokus steht die Personalentwicklung, die darauf abzielt, das Leistungs- und Lernpotenzial der Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. Die Arbeit beleuchtet, wie betriebliche Weiterbildung den Wissenstransfer unterstützt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Dies geschieht durch eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, die E-Learning in diesem Kontext bietet.

      E-Learning. Bedarf die traditionelle betriebliche Weiterbildung einer Ergänzung oder Alternative?
    • Die Masterarbeit behandelt die wachsende Bedeutung der Mitarbeiterförderung in der modernen Arbeitswelt und analysiert die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung. Trotz der erkennbaren Fortschritte in diesem Bereich bleibt die Implementierung häufig zögerlich. Die Arbeit bietet Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen der Personalentwicklung und beleuchtet, warum Unternehmen oft zurückhaltend agieren, obwohl das Potenzial für positive Veränderungen besteht.

      Förderung von Mitarbeitern durch strategische Personalentwicklung in lernenden Organisationen
    • Die Studie untersucht die Förderung von Mitarbeitern aus verschiedenen Perspektiven und zeigt Chancen sowie Handlungsoptionen auf, die sich aus strategischer Personalentwicklung ergeben. Sie betont die Vorteile für Organisationen und Beschäftigte, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels, und bietet Ideen für Profis sowie einen Leitfaden für Einsteiger.

      Mitarbeiterförderung in lernenden Organisationen: Chancen und Handlungsoptionen strategischer Personalentwicklung für das Unternehmen
    • Dienstplanung im stationären Pflegedienst

      Methoden, Tools und Fallbeispiele

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Bedarfs- und mitarbeitergerechte Dienstpläne für den stationären Pflegedienst in Pflege- und Betreuungseinrichtungen zu erstellen, erfordert ein geeignetes methodisches Rüstzeug, das zugleich den gestiegenen Anforderungen der Mitarbeiter, der Patienten (Bewohnern) und der Häuser gerecht werden muss. Die Bedeutung, die der Dienstplanqualität bei der Gesamtbeurteilung der Arbeitsbedingungen zukommt, wä Die Mitarbeiter wünschen verlässliche und langfristig planbare Dienstpläne – doch im Arbeitsalltag der Pflege dominieren vielerorts Kurzfristigkeit, Improvisation und Instabilität. Zudem gewinnen Pflegestandards, Mindestpersonalregelungen und Betreuungsschlüssel an Bedeutung. Die bisherigen Verfahren der Dienstplanerstellung stoßen in vielen Häusern an ihre Grenzen. In diesem Buch stellen die Autoren erstmals die in der Praxis vielfach erprobte und bewährte gesamte Schrittfolge auf dem Weg zum guten Dienstplan vor. Dabei flossen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit der Gestaltung und Steuerung von Dienstplänen ein. Zahlreiche Fallbeispiele – zu denen Personaleinsatzverantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beigetragen haben – sowie konkrete praktische Arbeitshilfen und Tools erleichtern den Transfer in die tägliche Dienstplan-Praxis.

      Dienstplanung im stationären Pflegedienst
    • Innovationsmanagement in Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen

      Eine informationsbezogene Perspektive

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Produktinnovationen gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren der Unternehmenspraxis. Den Einflussgrößen zur Realisierung von Produktinnovationen kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Lars Herrmann zeigt, unter welchen Rahmenbedingungen die Informationsgewinnung aus zentralen Quellen hilfreich für die Realisierung eines innovativen Produktprogramms ist. Seine Analyse basiert dabei auf einer branchenübergreifenden Studie mit über 400 befragten Managern (Marketingmanager, Forschungs- und Entwicklungsleiter sowie deren Kunden).

      Innovationsmanagement in Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen