Matthias Reich Livres






Schätze aus dem Untergrund
Wie Hightech das Gas- und Ölzeitalter verlängert
Der ideale Einstieg in die Welt der Fördertechnik flüssiger Rohstoffe Die Erdkruste enthält viele fließfähige Schätze, ohne die unsere moderne Gesellschaft nicht funktioniert. Hierzu zählen Erdöl und Erdgas, aber auch in zunehmendem Maße umweltfreundliches heißes Wasser, das wir in Form von geothermischer Energie nutzen können. Entgegen der Vorstellung vieler Menschen findet man diese Fluide allerdings nicht in unterirdischen Höhlen, sondern in den mikroskopisch kleinen Poren des Gesteins in mehreren Kilometern Tiefe. Dort herrschen Temperaturen wie im Pizzabackofen und Drücke wie unter den Reifen landender Großflugzeuge. Der erste Band „Auf Jagd im Untergrund“ (Springer, 2022) erklärt, wie die Tiefbohrungen angelegt werden, mit denen man solche Lagerstätten zunächst einmal erreicht. Der vorliegende zweite Band erklärt in anschaulicher Weise, wie diese Lagerstätten im Detail aussehen und welche unterschiedlichen Methoden es gibt, die wertvollen Poreninhalte sicher und ohne Schädigung der Umwelt zur Oberfläche zu bekommen. Das Buch richtet sich an alle technisch interessierten Laien, insbesondere an alle „Nicht Techniker“, die mit der großen Welt der Energieversorgung und Rohstoffgewinnung zu tun haben oder zu tun haben wollen.
Was Sie dachten, NIEMALS über JAPAN wissen zu wollen
55 erleuchtende Einblicke in ein ganz anderes Land
Sushi, Godzilla, strahlende Atomkraftwerke und gebrauchte Damenwäsche aus Automaten – skurrile Gerüchte und bizarre Vorurteile gibt es über das Inselreich am Rande des Pazifiks wahrlich genug. Was allerdings die Wenigsten wissen: Die japanische Realität ist von all dem gar nicht weit entfernt.Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Japan rund ein Drittel eines Geschenkes in irgendeiner Form wieder zurückgeben soll? Oder dass es nichts Ahnungsloseres gibt als einen Taxifahrer in Tokyo? Dass Japaner ihre eigenen Orts- und Personennamen oftmals nicht lesen können? Und dass es kein elektrisches Gerät gibt, dem die Japaner mehr vertrauen als dem Fax?In 55 unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Kapiteln klären wir Sie auf über das wahre Japan, das sich hinter dem fernöstlichen Schleier verbirgt und sich dem Fremden oft erst nach vielen Jahren erschließt. Trotz aller Exotik werden Sie dabei schnell merken: Japan ist skurril, Japan ist anders, aber auch in Japan kocht man nur mit Wasser – und einem Schuss Sojasoße, versteht sich.
Auf Jagd im Untergrund
Mit Hightech auf der Suche nach Öl, Gas und Erdwärme
Der ideale Einstieg in die faszinierende Welt der Tiefbohrtechnik.Ob wir es wollen oder unsere moderne Gesellschaft ist abhangig von Ol und Gas! Die Zeiten, in denen die begehrten Rohstoffe einfach aus der Erde sprudelten, sind langst vorbei. Die heutige Suche nach Ol und Gas ist ein Abenteuer der Superlative. Moderne Bohrungen konnen bis zu 12 Kilometer weit reichen, es herrschen Temperaturen wie im Backofen, Drucke wie unter den Reifen eines landenden Jumbo-Jets. Ein Hightech-Bohrstrang muss unter diesen Bedingungen jedoch zuverlassig funktionieren!Das Buch erklart dem Leser in leicht verstandlicher und anschaulicher Weise, wie eine moderne Tiefbohrung abgeteuft wird. "
Sushi, Godzilla, strahlende Atomkraftwerke und gebrauchte Damenwäsche aus Automaten – skurrile Gerüchte und bizarre Vorurteile gibt es über das Inselreich am Rande des Pazifiks wahrlich genug. Was allerdings die Wenigsten wissen: Die japanische Realität ist von all dem gar nicht weit entfernt. Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Japan rund ein Drittel eines Geschenkes in irgendeiner Form wieder zurückgeben soll? Oder dass es nichts Ahnungsloseres gibt als einen Taxifahrer in Tokyo? Dass Japaner ihre eigenen Orts- und Personennamen oftmals nicht lesen können? Und dass es kein elektrisches Gerät gibt, dem die Japaner mehr vertrauen als dem Fax? In 55 unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Kapiteln klären wir Sie auf über das wahre Japan, das sich hinter dem fernöstlichen Schleier verbirgt und sich dem Fremden oft erst nach vielen Jahren erschließt. Trotz aller Exotik werden Sie dabei schnell merken: Japan ist skurril, Japan ist anders, aber auch in Japan kocht man nur mit Wasser – und einem Schuss Sojasoße, versteht sich. Wir erzählen Ihnen in 55 erhellenden und erheiternden Momenten, was Sie dachten, niemals über Japan wissen zu wollen.
MARCO POLO Reiseführer Tokio
Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
Über Japan zirkulieren seit jeher viele Berichte in den Medien - erst recht seit der Erdbeben-Tsunami-Atom-Katastrophe vom 11. März 2011. Dieses Buch ist ein buntes Sammelsurium zahlreicher ernster wie skurriler Nachrichten und Gegebenheiten aus Japan, niedergeschrieben von einem Auswanderer, der in Japan hauptsächlich japanisch redet. Für dieses Buch wurden gut 100 von fast 700 Blogeinträgen des "Japan-Almanachs", bestehend seit 2006, ausgewählt und überarbeitet. Das letzte Drittel des Buchs besteht aus einer Chronik der Ereignisse nach der Erdbebenkatastrophe und der mittelbaren wie unmittelbaren Folgen auf die Gesellschaft sowie der Resonanz der Katastrophe in deutschsprachigen und japanischen Medien. Die Ereignisse in Fukushima und weiter im Norden Japans hatten dabei einen beträchtlichen Einfluss auf das Leben des Autors und seiner Familie. Neben Themen aus Gesellschaft und Wirtschaft beschäftigen sich zahlreiche Artikel auch mit der Sprache, der Innen- und Außenpolitik sowie dem Leben als Ausländer in Japan.
