Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Muhar

    Ausweisung naturnaher Fliessgewässerabschnitte in Österreich
    Flusslandschaften Österreichs
    Flüsse der Alpen
    Die Isel
    • Vom Gletschertor über die Wasserfälle im Umbaltal, durch enge Schluchten und weite Täler, zunächst ein schmaler Wildfluss, später zwischen breiten Schotterfeldern aufgefächert: Entlang der rund 60 Kilometer zwischen dem Ursprung im Großvenedigermassiv des Nationalparks Hohe Tauern und dem Zusammenfluss mit der Drau in Lienz zeigt die Isel die ganze Vielfalt einer dynamischen Flusslandschaft. Als einer der letzten naturnahen Gletscherflüsse der Alpen ist die Isel durch Kraftwerke noch weitgehend unbeeinträchtigt. Sie hat ihren dynamischen Charakter bewahrt und prägt in vielen Facetten die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen und ebenso die Möglichkeiten für die Menschen, das Iseltal als Siedlungs-, Wirtschafts- und Erholungsraum zu nutzen. Das vorliegende Buch porträtiert diesen einzigartigen Fluss aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und dokumentiert das Wissen von über 40 Autorinnen und Autoren über Geologie und Morphologie, Wasserhaushalt, Klima und Gletscher, die Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte der menschlichen Nutzungen, die Vielfalt der Beziehungen zwischen Mensch und Fluss sowie Strategien zur Sicherung des Lebensraumes und zum Schutz der Ökosysteme.

      Die Isel
    • Flüsse der Alpen im Portrait: Natur und Ökologie, Kultur und Wirtschaft. Das reich bebilderte Ergebnis eines geografischen Großprojekts: Fachwissen von mehr als 140 Autorinnen und Autoren aus sechs Alpenländern. Die Landschaften der Alpen sind wesentlich von ihren Flüssen geprägt; die menschliche Nutzung des Alpenraums ist eng mit den Herausforderungen des Umgangs mit Fließgewässern verbunden. Dieses Buch bietet eine anschauliche und umfassende Dokumentation der vielfältigen Bedeutung der Alpenflüsse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vierunddreißig Fachkapitel beschreiben Entstehung und Funktionen von Flüssen, ihren ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert in Geschichte und Gegenwart, das Ausmaß und die Folgewirkungen menschlicher Nutzungen, sowie den Abstimmungsbedarf von Schutz- und Nutzungsinteressen. Portraits von über fünfzig Flüssen bieten einen raschen Überblick und präsentieren die jeweiligen Besonderheiten. Das Buch liefert Grundlagen für Diskussionen um die Zukunft der Fließgewässer im Alpenraum. Durch die Verbindung von reicher Bebilderung, Kartendarstellungen und gut verständlichen Beschreibungen ist es ein einzigartiges Referenzwerk für natur- und umweltinteressierte Leserinnen und Leser, Fachleute und nicht zuletzt auch für Studierende und Lehrende.

      Flüsse der Alpen