Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Böttger

    Die Biographie des Beschuldigten im Schwurgerichtsverfahren
    Vorurteile?
    Gewalt und Biographie
    Fototouren an geheimen Orten
    Berlin fotografieren - Architekturschätze und geheime Orte
    Berlin fotografieren - Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben
    • Berlin fotografieren - Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben

      Die schönsten Fototouren durch die Hauptstadt

      5,0(1)Évaluer

      Berlin, du bist die Stadt, die sich ewig neu erfindet, eine Metropole, die einen nie mehr loslässt. Im Krieg zerstört, im Kalten Krieg Symbol der Ost-West-Teilung und nach der Wende trendig, kultig und kreativ, hinterließ jede Zeitepoche deutliche Spuren. Ein buntes Paradies für Fotografieliebhaber und Motivjäger. Die Autoren nehmen euch mit zu den schönsten Fotoschätzen Berlins. Das Buch ist nach Fototouren aufgebaut, die sich sowohl thematisch, als auch lokal unterscheiden. Bei diesen »Berliner Fotoexkursionen« bekommt ihr genaue Ortsangaben, tolle Geschichten zum Ort, wertvolle Fototipps und viele inspirierende Fotografien. Die Touren dieses Fotoscout führen in verborgene Hinterhöfe und gemütliche Kieze des alten Berlin, zeigen Szeneviertel, urbane Stadtlandschaften mit Streetart und verfallene Brachen, und das liebevolle Lächeln einer lebendigen Stadt. In einem weiteren Band, der in der gleichen Reihe erscheint, fotografiert man weltbekannte und weniger bekannte Architektur-Perlen der Ostmoderne und des Brutalismus, prachtvolle U-Bahnhöfe, imposante Industriebauten aus der Gründerzeit und geheime Lost Places.

      Berlin fotografieren - Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben
    • Berlin, du bist die Stadt, die sich ewig neu erfindet, eine Metropole, die einen nie mehr loslässt. Im Krieg zerstört, im Kalten Krieg Symbol der Ost-West-Teilung und nach der Wende trendig, kultig und kreativ, hinterließ jede Zeitepoche deutliche Spuren. Ein buntes Paradies für Fotografieliebhaber und Motivjäger. Die Autoren nehmen euch mit zu den schönsten Fotoschätzen Berlins. Das Buch ist nach Fototouren aufgebaut, die sich sowohl thematisch, als auch lokal unterscheiden. Bei diesen »Berliner Fotoexkursionen« bekommt ihr genaue Ortsangaben, tolle Geschichten zum Ort, wertvolle Fototipps und viele inspirierende Fotografien. Mit diesem Fotoscout fotografiert man Architekturperlen der Ostmoderne und des Brutalismus, prachtvolle U-Bahnhöfe, imposante Industriebauten aus der Gründerzeit und geheime Lost Places. In einem zweiten Band, der in der gleichen Reihe erscheint, führen die Touren in verborgene Hinterhöfe und gemütliche Kieze des alten Berlin, zeigen urbane Stadtlandschaften mit Streetart und verfallene Brachen, und das liebevolle Lächeln einer lebendigen Stadt. Guten Tag, Berlin!

      Berlin fotografieren - Architekturschätze und geheime Orte
    • Fototouren an geheimen und aus der Zeit gefallenen Locations sind das Ding der Stunde. Überschreiten Sie die Grenzen des Alltäglichen und Allgegenwärtigen: Werden Sie Urban Explorer und dringen Sie zu Orten vor, die viele Zeitgenossen meiden: Alte Fabriken, unbewohnte Häuser, aufgegebene Sanatorien, verlassene Klöster und Kirchen, ehemalige Militäranlagen, vergessene Hotels und pittoreske Geisterhäuser findet man überall – wenn man danach sucht. Dieses Buch zeigt ein fesselndes Potpourri bekannter und weniger bekannter Lost Places - großes Kino mit der Fantasie des Fotografen als Projektor. Um manche dieser Orte ranken sich außer Stacheldraht und Dornenhecken zahlreiche Legenden und Geschichten, die bröckelndes Gestein ins mystische Zwielicht zwischen historischen Fakten und wohligen Grusel tauchen. go2know ist eine Berliner Agentur, die 2010 von Thilo Wiebers und Andreas Böttger gegründet wurde. Sie veranstaltet Fotowalks und Fototouren an Orten, die sonst im Verborgenen liegen oder nicht betreten werden dürfen. Dank dieses Konzepts können sich Fotografen und Lost-Places-Fans an diesen Orten jetzt frei bewegen und in aller Ruhe einzigartige Fotos schaffen.

      Fototouren an geheimen Orten
    • Opfer rechtsextremer Gewalt

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem Band werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die rechtsextreme Gewalttaten aus der subjektiven Sicht der Opfer untersucht. Gegenstand der Analysen sind das Erleben der Tat selbst durch die Betroffenen sowie kurz- oder langfristige Folgen für ihren weiteren Lebensweg. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Prozesse einer individuellen und sozialen Restabilisierung nach der Tat gelegt sowie auf gesellschaftliche Bedingungen, die diese Prozesse unterstützen, aber auch behindern können.

      Opfer rechtsextremer Gewalt