Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Helmig

    28 juin 1965
    Der dritte Sektor der Schweiz
    "State of the art" in der betriebswirtschaftlichen Forschung zum Krankenhausmanagement
    Nonprofit-Management
    Nonprofit Management
    Nonprofit-Organisationen und Märkte
    On the challenges of managing the third sector
    • Nonprofit-Organisationen unterliegen in den letzten Jahren einem erhöhten ökonomischen Druck. Die Autoren legen dar, anhand welcher Managementinstrumente der Dritte Sektor sich der Herausforderung stellt, das eigene finanzielle Überleben zu sichern und zugleich professioneller und effizienter zu arbeiten. Sowohl organisationstheoretische Themen wie strategisches Management, internes Rechnungswesen und Informations- und Berichterstattungspolitik von NPOs kommen zur Sprache als auch das wichtige Thema der Finanzierung über Subventionen, Kreditgesellschaften und Spenden. Bei der Lektüre wird deutlich, in welchen Aspekten sich erfolgreiches Management des Dritten Sektors von der Führung privatwirtschaftlicher Unternehmen unterscheidet.

      On the challenges of managing the third sector
    • Nonprofit-Organisationen sehen sich heutzutage einem starken Druck zu Ökonomisierung und Monetarisierung ausgesetzt. Deshalb nimmt die Notwendigkeit zur „Vermarktung“ der eigenen Leistung zu. Wie viel Markt braucht eine NPO, wie behauptet sie sich unter marktlichen Gegebenheiten und wie viel Markt verträgt sie? Über das Thema Nonprofit-Organisationen und Märkte diskutierten namhafte Wissenschaftler anlässlich des 7. Internationalen Colloquiums der NPO-Forscher am 16. und 17. März 2006 an der Universität Freiburg, Schweiz. Der Band beinhaltet alle Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen dieser interdisziplinären Tagung und reflektiert den aktuellen Wissensstand der NPO-Forschung.

      Nonprofit-Organisationen und Märkte
    • Der Professor aus Mannheim und die Professorin aus Hamburg haben ihre Lehrbuch gegenüber der Vorauflage (2012) komplett überarbeitet. In sieben Kapiteln gehen sie auf die Historie, die Rechtsformen und die Managementbesonderheiten in Non-Profit-Organisationen ein: auf Führungsinstrumente und -strategien, auf das Personalmanagement, auf das Marketing, das Fundraising und auf das Finanzmanagement. Ziel ist die Professionalisierung des Managements, insbesondere in großen Non-Profit-Organisationen. Jedes Kapitel endet mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts und mit Literaturhinweisen. Zielgruppe des Lehrwerks sind vorwiegend Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftler und auch Praktiker. Begleitend zum Buch gibt es eine Lernwelt mit Videos und Zusatzinformationen, die vorlesungsbegleitend an Hochschulen oder zum Selbststudium eingesetzt werden kann

      Nonprofit Management
    • Überblick über die jüngere historische Entwicklung des NPO-Managements und das Umfeld von NPO. Führungskräfte berichten wie Organisationen erfolgreich positioniert und gemanagt werden können, um Wachstum und Überschüsse zu erzielen. Die Beiträge zeichnen sich durch ein breites Spektrum von Rechtsformen (Verein, Stiftung, Verband etc.), von „Branchen“ (Gesundheit, Soziale Dienstleistungen, Politik, Wirtschaft) sowie länderspezifischen Besonderheiten aus.

      Nonprofit-Management
    • Der dritte Sektor der Schweiz

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Was ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in der Schweiz? Erstmals wurden statistische Daten zur Grösse und Struktur von Nonprofit-Organisationen (NPO) - Vereine, Stiftungen und Genossenschaften - umfassend und nach einem weltweit einheitlichen System erhoben. Das vorliegende Buch ist Teil des Internationalen Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) und schliesst eine Wissenslücke über die Bedeutung des NPO-Sektors in der Schweiz. Zudem erlaubt es einen internationalen Vergleich mit Studien aus mehr als 40 Ländern aller Kontinente. Damit ist das CNP weltweit die Referenzquelle für statistische Daten und Hintergrundinformationen zum Nonprofit-Sektor. Neben einer Fülle an Zahlen, Daten und Statistiken enthält das Werk auch Informationen zur Entstehung und Geschichte der NPO in der Schweiz, zu den relevanten Rechtsvorschriften und ihren Auswirkungen auf die schweizerischen NPO sowie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und deren Aussichten für die Zukunft der NPO. Das Werk ist eine Informationsquelle für Entscheidungsträger und gesellschaftlich Interessierte und es liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die NPO-Forschung, indem es den gesellschaftlichen Beitrag der NPO verdeutlicht.

      Der dritte Sektor der Schweiz
    • Aktuelle Entwickllungen, Bedeutung und Rahmenbedingungen Nonprofit-Management in Ordnung und Lehre Managementfunktionen Managementprobleme Institutionale Aspekte Besonderheiten in ausgewählten Branchen Praxisbeiträge

      Handbuch Nonprofit-Management
    • Häufig wird gefordert, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Krankenhauses nachweisbar sein muss, da ansonsten die Schließung von Abteilungen oder ganzer Kliniken droht. Dabei ist allerdings unklar, was unter „Erfolg“ zu verstehen ist. Aufbauend auf einer Literaturanalyse sowie 26 Experteninterviews wird ein Index für den Krankenhauserfolg entwickelt. Sodann werden Zusammenhänge zwischen Aspekten der Klinikführung sowie dem Krankenhauserfolg formuliert. Diese Hypothesen werden anschließend auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von über 400 Krankenhaus-Topmanagern überprüft. Letztlich werden Handlungsempfehlungen für das Klinikmanagement abgeleitet. Bernd Helmig ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Nonprofit-Management und Marketing sowie Direktor des Instituts für Verbands- und Genossenschaftsmanagement (VMI) an der Universität Freiburg (CH).

      Ökonomischer Erfolg in öffentlichen Krankenhäusern