ein junger student, sensibel, verunsichert im fremden bologna, verliebt sich 1938 bei einem kurzen wochenendaufenthalt in bozen in eine friseurin, womit eine langjährige fernbeziehung beginnt. er, ein begeisterter anhänger der neuen, großdeutschen idee, sie, eine boznerin, die dem italienischen flair ihrer heimatstadt einige sympathien abgewinnen kann. mit ausbruch des kriegs, mit der auswanderung nach innsbruck von mimi und der einberufung von toni in die wehrmacht verändern sich perspektiven des jungen paares und auch die sprache in den briefen von toni. letztere wird zum ende hin immer bedrückender, die hoffnung auf ein "normales" leben allerdings bleibt.
Hörisch, J.: Einleitung: Hermeneutik - Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens / Yahaba, T.: Hölderlin und Schleiermacher. Suche nach einer neuen Gemeinschaft / Kawanago, Y.: „Ausleger der Ausleger“. J. G. Hamanns Stellung zur Hermeneutik / Ahn, M.-Y.: Zwischen Verstehen und Verständigen. Poesie als hermeneutischer Thematisierungsvorgang / Nakai, S.: Interpretation aus der Sicht der Rezeptionsästhetik / Hara, K.: Die Subversion des Schreibtisches als Gegenstand einer politischen Anatomie des Details - geistlose Spurensuche. Über Franz Kafkas „Der Prozeß“ / Maeda, R.: Schreiben, Unterschreiben, Datieren. Zur theoretischen und praktischen Infragestellung der modernen Autorschaft / Neumann, G.: Einleitung: Ästhetik, Sprache, Sinne. Literatur an der Grenze des Körpers / Hattori, S.: Das Bild und der Körper. Zur psysiologischen Ästhetik bei Kafka / Omiya, K.: Heinrich von Kleists „Penthesilea“ - Der Körper des Medialen / Wang, B.: Machtstruktur in Kafkas „Strafkolonie“ / Tateno, H.: Aschenbachs Tod als Flucht vor der Moderne / Iida, M.: Mechanischer Körper im Film. Spielformen der Grenzüberschreitungen des Menschlichen und Mechanischen in „Metropolis“ und „Blade Runner“ / Takagi, Y.: Widerstand des Leibes - Im Fall „Homo Faber“ von Max Frisch / Yamashita, Y.: Schillers Körperästhetik - auf der Suche nach ihren möglichen Konsequenzen / Kamio, T.: Hieroglyphen des Körpers - Zu den „Maschinen“ in Büchners „Lenz“