Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Richter

    Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte
    Einführung in die Numerische Mathematik
    Bibliographisches Glossar des Hurritischen
    Tagung der DVG-Fachgruppe "Tierschutz"
    Road Planning - Freeways and Country Roads
    Fluid-structure Interactions
    • Fluid-structure Interactions

      Models, Analysis and Finite Elements

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      The book delves into the essential principles of mathematical continuum mechanics, focusing on both fluids and solids, and their interactions. It emphasizes the derivation of variational formulations for fluid and solid mechanics, including fluid-structure interaction challenges. Detailed discussions on two monolithic formulations—the ALE and Fully Eulerian—highlight their effectiveness in handling large deformations. Additionally, it covers advanced discretization methods, interface techniques, and topics like error estimation and optimization in fluid-structure interactions.

      Fluid-structure Interactions
    • Road Planning - Freeways and Country Roads

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on the planning and design of highways and country roads, this book outlines quality requirements based on network planning. It delves into driving dynamics fundamentals before detailing design elements through site plans, height plans, and cross-sections. Additionally, it provides an in-depth look at intersection solutions and compiles the necessary equipment for effective road design.

      Road Planning - Freeways and Country Roads
    • Bibliographisches Glossar des Hurritischen

      • 667pages
      • 24 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Unter den altorientalischen Sprachen nimmt die Anzahl der hurritischen Textquellen nach dem Sumerischen, Akkadischen und Hethitischen vermutlich die vierte Position ein. Jahrzehntelang nur stiefmütterlich behandelt, hat sich durch die systematische Aufarbeitung der einsprachigen Texte seit den 1970er Jahren sowie durch den Fund einer umfangreichen hurritisch-hethitischen Bilingue in den Jahren 1983/1985 die Forschungssituation grundlegend gewandelt und verbessert. Da sich große Teile der Überlieferung dennoch weiterhin einem gesicherten Verständnis entziehen, kann ein hurritisches Wörterbuch jetzt und auf absehbare Zeit noch nicht erstellt werden. Gleichwohl fehlt bislang ein Überblick über die bisherigen Forschungserkenntnisse. Thomas Richters Bibliographisches Glossar des Hurritischen (BGH) fasst die lexikalische Forschung der letzten ca. 35 Jahre – seit Erscheinen des Glossaire de la langue hourrite von Emmanuel Laroche (Paris 1976/1977) – zusammen und arbeitet die seitdem erschienene Forschungsliteratur systematisch auf. Das Glossar bietet so ein unentbehrliches Hilfsmittel für das Studium der hurritischen Sprache.

      Bibliographisches Glossar des Hurritischen
    • Einführung in die Numerische Mathematik

      Begriffe, Konzepte und zahlreiche Anwendungsbeispiele

      • 488pages
      • 18 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch behandelt zeitgemäß, anwendungsorientiert und ausführlich die theoretischen Grundlagen der Numerik. Dabei sind – zusätzlich zu den gängigen Inhalten – zahlreiche angewandte Beispiele und Praxis-Exkurse eingebunden, um das Verständnis nachhaltig zu fördern. Auf die sich wiederholenden, zentralen Kernkonzepte der Numerik (z. B. Stabilität, Effizienz, Robustheit, Genauigkeit,…) wird explizit eingegangen, und diese Begriffe werden klar gegeneinander abgegrenzt. Außerdem werden Numerische Verfahren der Linearen Algebra und der Analysis getrennt dargestellt, was den Studierenden den Zugang zur Numerik – ausgehend von den beiden Grundvorlesungen des Mathematik-Studiums – deutlich erleichtert. Das Buch ist daher sowohl für Studierende der Mathematik als auch der Physik, der Informatik oder der Ingenieurwissenschaften bestens geeignet.

      Einführung in die Numerische Mathematik
    • In welchem Gehirnareal versteckt sich die Musik? Hat sie einen Nutzen? Ist sie etwa nur deshalb schön, weil die Instrumente falsch gestimmt sind? Welche Musik hat Beethoven nur komponiert, weil er Trinker war? Wie kann A-Dur nach Flieder duften? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Thomas Richter in seinen humorvollen und unorthodoxen Besichtigungen einer Welt, in der 12 Töne auf 100 Milliarden Neuronen stoßen, wobei er sich sicher ist, dass selbst die ausgeklügeltste Hirnforschung die Musik nie vollständig erklären kann.

      Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte
    • Alexander von Humboldt

      • 152pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(7)Évaluer

      Alexander von Humboldt hat als Naturforscher, Weltreisender und Schriftsteller Weltruhm erlangt. Seit Daniel Kehlmanns Bestseller «Die Vermessung der Welt» ist er wieder im Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit präsent. In dieser Monographie werden die wichtigsten Stationen im Leben Humboldts geschildert und seine wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt, insbesondere seine monumentale Studie «Kosmos».

      Alexander von Humboldt
    • Südkorea.

      Teilband 10: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Der vorliegende Landesbericht zu Südkorea von Cho Byungsun, Carolin Holzapfl und Thomas Richter untersucht die Reaktionen auf das Unrecht, das von 1979 bis in die 80er-Jahre hinein durch das damalige autoritäre Regime begangen wurde. Im ersten Teil betrachten und analysieren die Autoren den steinigen Weg hin zur allmählichen Demokratisierung des Landes. Vor dem politischen Wechsel, der 1987 eingeleitet wurde, brachte die autoritäre Herrschaft verschiedene Formen des Systemunrechts hervor: die gewaltsame Machtergreifung Chun Doohwans im Jahr 1979 und die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung in der Stadt Kwangju im Mai 1980, mit der Chun Doohwan seine Macht zu sichern suchte; hinzu kamen Rechtsbeugung und Korruption. Wie der Makrokriminalität des nahezu überwundenen Systems nach 1987 begegnet wurde, wird im zweiten Teil des Berichts aufgezeigt. Über Jahre lag Südkorea unter dem Schleier eines vermeintlichen inneren Friedens. Der Schattenwurf der Vergangenheit ließ sich jedoch nicht aufhalten - im Jahr 1995 setzte schließlich anlässlich eines Korruptionsskandals die strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen ein. Im Mittelpunkt der juristischen Diskussion standen dabei Fragen des gelungenen Hochverrats, der Verjährung und des Rückwirkungsverbots. Nachdem die Prozesse gegen die beiden ehemaligen Präsidenten Chun Doohwan und Roh Taewoo sowie andere Mitverantwortliche zur letztinstanzlichen Verurteilung und zu langjährigen Haftstrafen geführt hatten, nahm die strafrechtliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Dezember 1997 eine erneute Wendung: Chun Doohwan und Roh Taewoo wurden begnadigt. Der Bericht schließt mit rechtspolitischen Folgerungen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Vorwort der Herausgeber - Einführung in das Gesamtprojekt, Projektskizze, Vorwort der Autoren - A. Vorverständnis: Historisches und politisches Vorverständnis Kriminologisch-juristisches Vorverständnis - B. Rechtslage und Verfolgungsrealität: Überblick Machtergreifung Chun Doohwans und Massaker von Kwangju Rechtsbeugung unter Chun Doohwan Korruption und Bestechung unter Chun Doohwan und Roh Taewoo - C. Supranationales Recht - D. Zusammenfassung und rechtspolitische Schlussfolgerungen: Ausgangssituation Beitrag der Strafverfolgung zur Aufarbeitung des autoritären Regimes - Anhang: Constitution (Auszug) Strafgesetzbuch (Auszug) Criminal Procedure Act (Auszug) Militärstrafgesetz (Auszug) Constitutional Court Act (Auszug) Sondergesetz zur 5.18-Demokratiebewegung Sondergesetz zur Verjährung bei Verfassungsbruchtaten Amnesty Act (Excerpt) Gesetz zur Verschärfung der Strafe von bestimmten Delikten (Auszug) Sondergesetz zur Einziehung beim Amtsdelikt (Auszug) Anordnung des Justizministers über die Erledigung staatsanwaltschaftlicher Angelegenheiten und Geschäfte (Auszug) - Literaturverzeichnis - Herausgeber und Autoren

      Südkorea.
    • Die private Berufsunfähigkeitsversicherung spielt eine entscheidende Rolle für die finanzielle Sicherheit von Versicherten und deren Familien in Deutschland, insbesondere aufgrund der Lücken in den gesetzlichen Erwerbsminderungsrenten. Sie kann als eigenständige oder Zusatzversicherung abgeschlossen werden und schützt die berufliche Leistungsfähigkeit bei Beeinträchtigungen durch Krankheit, Unfall oder vorzeitigen Kräfteverfall. Die Komplexität dieser Versicherung erfordert Expertise in Recht, Medizin und Berufskunde, da sie häufig zu Konflikten führt, die sowohl vor Gericht als auch im Rahmen von Anträgen und Nachprüfungen auftreten können.

      Private Berufsunfähigkeitsversicherung