Die Gedenkschrift enthält ein Vorwort der Herausgeber, ein Schriftenverzeichnis des Verstorbenen sowie eine Übersicht über die unter seiner Aufsicht abgeschlossenen Hochschularbeiten und eine Laudatio von H. Steuer zur vorzeitigen Emeritierung im Jahr 1998. Es folgen 43 wissenschaftliche Beiträge, die ein geografisches Spektrum von Dänemark bis Apulien und von Frankreich bis Mähren abdecken und zeitlich vom Jungneolithikum bis in die Neuzeit reichen, wobei der Schwerpunkt auf dem frühen und hohen Mittelalter liegt. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit siedlungsarchäologischen Untersuchungen, einschließlich ganzer Siedelkammern, ländlicher Siedlungen, Wüstungen, Burgen, Klöstern, Städten und Bergbausiedlungen sowie Grabfunden und technischen Bauten wie Kanälen und Mühlengräben. Zudem werden frühe Handwerksuntersuchungen behandelt, etwa zur Herstellung von Metall- und Specksteinobjekten, sowie zum Bergbau und zu Kleinfunden wie Emailscheibenfibeln. Naturwissenschaftliche Beiträge zur Paläobotanik, Paläopathologie, Umweltgeschichte und Phosphatkartierungen ergänzen das Spektrum der Arbeiten.
Peter Ettel Livres






Dieser Band behandelt das Verhältnis von Flusstälern, Flussschiffen und Flusshäfen in Antike und Mittelalter, basierend auf einer interdisziplinären Tagung von 2018 in Jena. Die Beiträge beleuchten verschiedene Disziplinen und analysieren Quellen, die wichtige Impulse für zukünftige Forschungen bieten.
Großbaustelle 793
- 140pages
- 5 heures de lecture
Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert liess Karl der Grosse einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die europaische Hauptwasserscheide zu uberwinden, zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Uberresten. Das Bauvorhaben zahlt zu den bedeutendsten wasserbaulichen Grossprojekten des Fruhen Mittelalters.
Eisenschwert, Silexpfeilspitze, Armring, Kochgeschirr, Sichelklinge, Fibel, Silbereimer, Bronzenadel, Keramikurne und eine Vielzahl weiterer Objekte gehören zur Sammlung am Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die seit 150 Jahren systematisch aufgebaute Lehr- und Forschungssammlung bietet damit einzigartige Studienmöglichkeiten. Mit diesem Band werden nicht nur wichtige Stücke zur Ur- und Frühgeschichte des mittleren Saaletals vorgestellt, sondern auch Einblicke in die archäologische Lehr- und Forschungspraxis gewährt.