Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ewout van der Knaap

    Das Gespräch der Dichter
    Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
    "Nacht und Nebel"
    • "Nacht und Nebel"

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Nuit et Brouillard: ein Klassiker der Filmgeschichte und seine internationale Rezeption Der Dokumentarfilm Nuit et Brouillard (dt.: Nacht und Nebel) aus dem Jahre 1955 ist eines der frühesten filmischen Zeugnisse über den Holocaust. Der Regisseur Alain Resnais und der Schriftsteller Jean Cayrol, der den Kommentar verfasste, erstellten den 30-minütigen Film, der für internationales Aufsehen sorgte - Hanns Eisler schrieb die Filmmusik. Durch den Film wurden erstmals breite Bevölkerungsschichten mit authentischem Bildmaterial aus dem Holocaust konfrontiert. Ewout van der Knaap analysiert die Entstehungsgeschichte, die innere Struktur und die Unterschiede in der internationalen Rezeption des Films. Paul Celan übersetzte den Kommentar für die deutsche Fassung. "Diese wichtige Studie ist erhellend und zeigt, wie tiefgreifend Nacht und Nebel unsere innere und äussere Holocaust-Gedenklandschaft geprägt hat, wie seine Rezeption in verschiedenen Ländern im Laufe der Jahre ein Licht auf die jeweiligen nationalen Gedenkbräuche und das quälende Holocaust-Gedächtnis zu werfen vermochte." James E. Young Inhaltsverzeichnis Ewout van der Knaap, geb. 1965, lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Kultur an der Universität Utrecht.

      "Nacht und Nebel"
    • Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film lebendig gestalten! Wie die Lese- und Medienkompetenz von Schüler: innen im Sprachenunterricht interaktiv gestaltet werden kann, zeigt dieses Praxisbuch mit neuen Ansätzen und didaktisch aufbereiteten Unterrichtsbeispielen. Reflexionsfragen und Lernziele unterstützen bei der Umsetzung. Weitere Themen des Bandes “Literaturdidaktik im Sprachenunterricht” sind Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte. Das Erfolgsbuch aus den Niederlanden wurde für die deutsche Unterrichtspraxis adaptiert.

      Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
    • Das Gespräch der Dichter analysiert das Denkmuster des «Hermetischen». Diese Studie über die Auseinandersetzung Ernst Meister (1911-1979) mit den Gedichten von Paul Celan und Friedrich Hölderlin liefert nicht nur zur Meister-Forschung, sondern auch zur Diskussion über das «moderne» Gedicht einen wichtigen Beitrag. Der Autor weist nach, daß die Bedeutung Hölderlins für Meisters Poetik und Lyrik konstitutiv ist. Auch nekrologische und poetologische Aspekte, die zum Teil an der privaten Celan-Lektüre Meisters gezeigt werden, spielen eine Rolle. Kein anderer deutschsprachiger Lyriker hat den berühmten Kollegen in eigenen Texten so ausführlich und widerständig nachgetrauert. Mit seiner manchmal bösartigen Celan-Kritik durchbricht Meister zwar Tabus der Zunft, für die eigene Dichtung wirkt sich die Differenz aber produktiv aus. Der Autor hat nicht nur von einigen von Meister gelesenen Büchern, sondern auch von bisher unbearbeiteten Gesprächen mit Meister Gebrauch machen können. Diese einzigartigen Dokumente tragen dazu bei, das Bild von Ernst Meister auf poetologischer und biographischer Ebene zu ergänzen.

      Das Gespräch der Dichter