Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Jost

    Figurationen des Dieners
    Die Logik des Parasitären
    Schnelleinstieg in die SAP-Einkaufsprozesse (MM)
    Praktische Einführung in Balanced Scorecard
    Was ist eigentlich ein SAP IDoc? Versenden elektronischer Dokumente in SAP
    Kinder mit Sprachstörungen
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kinder mit Sprachstörungen haben nicht selten Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens und der Schriftsprache. Sie gelten als Risikogruppe zur Ent wick lung von Lernstörungen in diesen Leistungsbereichen. Das vorliegende Buch informiert über Sprach- und Lernstörungen, ins be son de re Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung und stellt die Zu sam men hän ge zwischen sprachlichen Fähigkeiten und schulischem Lernen dar. Au ßer dem beschäftigt es sich mit der Frage, wie sich die schulische Situation für Kin der gestaltet, die aufgrund einer schweren Sprachstörung einen Sprach heilkindergarten besucht haben und dort intensiv gefördert wurden. Die Autorinnen haben 100 Interviews mit Eltern ehemaliger Kinder eines Sprachheilkindergartens geführt und sie zur schulischen Situation ihrer Kinder und zum Vorliegen von Lernstörungen befragt. Besonderes Augenmerk wur de dabei auf die Leistungen im Lesen, Schreiben und Rechnen gelegt. Das Buch richtet sich an Logopäden, Sprachheilpädagogen und Lehrer, an Mit arbeiter in Tageseinrichtungen für Kinder sowie an alle, die sich um die sprach liche und schulische Entwicklung von Kindern Gedanken machen.

      Kinder mit Sprachstörungen
    • Mit diesem Buch lernen Sie die praktische Seite einer erfolgreichen Umsetzung der Balanced Scorecard näher kennen. Im Rahmen einer Erzählung über ein fiktives Unternehmens erfahren Sie erste Schritte im Umgang mit dem Projekt „Einführung der Balanced Scorecard“. Sie begleiten den durchgängigen Praxisfall auf unterhaltsame Weise, mittels Einsatz von Werkzeugen aus dem Lean Management, aus der Perspektive eines Projektteilnehmers. Dabei lernen Sie wichtige Aspekte bei der Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard detailliert kennen. Dazu gehören beispielsweise die Definition von quantitativen und qualitativen Kennzahlen, die Mitwirkung der Mitarbeiter an der Optimierung des Unternehmens, als auch Abbildungsmöglichkeiten mittels Software. Das neue Buch von Claudia Jost umfasst die folgenden Kapitel: Grundlagen der Balanced Scorecard Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel eines produzierenden Unternehmens Praktische Einführung der Balanced Scorecard Erstellen von Auswertungen und Ermittlung von Kennzahlen mit dem SAP Quick Viewer Abbildung mittels zusätzlicher SAP-Software Bewertung und Tipps

      Praktische Einführung in Balanced Scorecard
    • Lernen Sie die Grundlagen des Einkaufsprozesses in SAP ERP kennen. Das in diesem Buch mit vielen SAP-Screenshots illustrierte durchgängige Beispiel führt Sie durch alle wichtigen Teilschritte des Hauptprozesses im Material Management (MM): Sie starten mit den grundlegenden Einstellungen in den Kreditorenstammdaten und betrachten die Bestellanforderung bis hin zur Bestellung. Auf diesen Grundlagen aufbauend verfolgen Sie den dazu passenden Wareneingang und alle notwendigen Maßnahmen in der sich anschließenden Rechnungsprüfung. Die Autorin möchte Sie vor allem als Ratgeberin für das Zusammenspiel dieser einzelnen Prozessschritte begleiten. Die 2. Auflage wurde besonders im Hinblick auf den Freigabeprozess und das Gutschriftsverfahren erweitert. Sie finden weiterhin umfangreiche Tipps und Tricks, die den Arbeitsalltag erleichtern sowie eine ausführliche Beschreibung des Einkaufsinfosatzes und einen ersten Einstieg in den Materialstamm. Kompaktes Handbuch für den Einkaufsprozess mit SAP Stammdaten, Bestellanforderung, Wareneingang und Rechnungsprüfung Erleichterungen und Prozessoptimierungen für den Arbeitsalltag 2., erweiterte Auflage inklusive Freigabeprozess und Gutschriftsverfahren

      Schnelleinstieg in die SAP-Einkaufsprozesse (MM)
    • Die Logik des Parasitären

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Der Parasit ist ein Mitessender, der vom Gast zum Gehassten herabsinken, der, eben noch Freund, unversehends zum Feind werden kann. Was hat dieser Umschlag mit der Logik des Parasitären selbst zu tun? Im Anschluß an Jacques Derrida, der seine eigene Arbeit als »Parasitologie« bezeichnet und eine Theorie des Parasiten entworfen hat, stellt sich die Frage nach jener parasitären Beutungssabotage, die das Sprachgeschehen als solches dirigiert. Inwiefern kann die Sprache zugleich »der Güter Gefährlichstes« sein? Mit dem Parasitären wird nicht nur jede Logik untergraben, die davon ausgeht, dass das Böse schlicht das Gegenteil des Guten sei. Vielmehr offenbart sich hier auch ein unerhörtes Problem: Der Gipfel des Bösen kann gerade ein Verbrechen sein, das vor aller Augen zum ethischen Prinzip avanciert. Jene Möglichkeit, die im Gesetz selbst haust, ist Thema dieser Arbeit. Das Textcorpus umfasst literarische Texte von Schiller, Hölderlin, Jarry, Schreber, Kafka, Bruno Schulz und Artaud; schrifttheoretische, psychoanalytische und philosophisch-ethische Ansätze nach Derrida, Saussure, Austin, Freud, Lacan, Zizek, Arendt, Lévinas und Balibar; antisemitische Schriften, die den Topos des »jüdischen Parasiten« verhandeln; informationstheoretische Konzepte zu Viren und Parasiten; sowie juristische und medizinsemiotische Argumente zur Rechtsfähigkeit der Leiche, zur Lebensgrenze und zur Nichtigkeit des Körpers im Gesetz.

      Die Logik des Parasitären