Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Köppel

    1 janvier 1957
    Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft
    Umweltprüfungen
    Shinka suru shizen, kankyō hogo to kūkan keikaku
    Praxis der Eingriffsregelung
    Eingriffsregelung - Umweltverträglichkeitsprüfung - FFH-Verträglichkeitsprüfung
    Wind Energy and Wildlife Interactions
    • Wind Energy and Wildlife Interactions

      Presentations from the CWW2015 Conference

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      This book presents a selection of new insights in understanding and mitigating impacts on wildlife and their habitats. Topics such as, species behaviour and responses; collision risk and fatality estimation; landscape features and gradients, are considered. Other chapters in the book cover the results of current research on mitigation; compensation; effectiveness of measures; monitoring and long-term effects; planning and siting. Examples are given of current research on shutdown on demand and curtailment algorithms. By identifying what we have learned so far, and which predominate uncertainties and gaps remain for future research, this book contributes to the most up to date knowledge on research and management options. This book includes presentations from the Conference on Wind Energy and Wildlife impacts (CWW15), March 2015, hosted by the Berlin Institute of Technology, which offered a platform to national and international participants to showcase the current state of knowledge in wind energy’s wildlife implications. 

      Wind Energy and Wildlife Interactions
    • Wie geht man bei der Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplans, einer Umweltverträglichkeitsstudie oder FFH-Verträglichkeitsuntersuchung vor? Hier erhalten Sie eine praktische Anleitung. Alle fachlichen Bearbeitungsschritte werden angesprochen. Auch die richtige Einbettung dieser drei Instrumente in förmliche Entscheidungsverfahren über geplante Vorhaben und Projekte wird komplett behandelt. Denn mit ihnen sind auch Fragen über die Beteiligung der Öffentlichkeit oder bestimmter anderer Behörden bei der Entscheidungsfindung verknüpft.Eine ganze Reihe von Akteuren sind also in den Planungsprozess eingebunden: die Vorhabensträger, Planungs- und Gutachterbüros, die Öffentlichkeit, beteiligte Fachbehörden und die zuständige Entscheidungsbehörde. Dieses Buch wendet sich deshalb nicht allein an die Zielgruppe derer, die nach dem Studium in Landschafts- und Umweltplanungsbüros arbeiten, sondern es kommt allen beteiligten Akteuren zu Gute.

      Eingriffsregelung - Umweltverträglichkeitsprüfung - FFH-Verträglichkeitsprüfung
    • Um die Aussageschärfe und Durchsetzungskraft der ökologischen Risikoeinschätzung - auch im Rahmen des gesamtwirtschaftlichen Abwägungsprozesses des Bundesverkehrswegeplanes - zu verbessern, wurden die vorliegenden Kriterienkataloge und methodischen Arbeitshilfen im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens erarbeitet. Es wurden gewässerökologische Funktionskomplexe herausgearbeitet, die das Funktionsgefüge Gewässer-Ufer-Aue abbilden. Demgegenüber stehen die technischen Maßnahmen, die bei der Ausführung eines verkehrswasserbaulichen Vorhabens ergriffen werden und die daraus resultierenden Wirkfaktoren. Für beide methodischen Bausteine werden Erfassungsparameter aufgeführt, die auf der Ebene des Bundesverkehrswegeplanes mindestens zu erheben sind. Es folgen methodische Hinweise und Hilfsmittel für eine Auswirkungsprognose. Aufgrund der besonderen naturschutzfachlichen Problematik beim Neu- und Ausbau von Bundeswasserstraßen soll eine weitestmögliche Einzelfallgerechtigkeit gewährleistet werden. Mit den erarbeiteten Beurteilungskriterien für die Auswirkungen auf Natur und Landschaft werden Entscheidungshilfen für Wasserstraßenvorhaben auf der Ebene des Bundesverkehrswegeplanes gegeben sowie Schnittstellen zu nachfolgenden Planungsebenen aufgezeigt.

      Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft