Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Agnese Grieco

    Die ethische Übung
    Wittgenstein
    Phädras Ehre
    Anatomia di una rivolta
    • Verliebtsein als philosophischer Zustand, Eros als anthropologischer Code innerhalb, aber auch jenseits der Genderspaltung: Davon handelt der Mythos von Phädra, der Heldin der Liebe, Ehebrecherin, Mörderin und Selbstmörderin. Geboren im Griechenland der Antike, ist diese Dark Lady im Theater der Welt zu Hause. Weder eine schmachtende, reife Frau, die der Schönheit des Stiefsohnes verfallen ist, noch sublime Sünderin, sondern eine gefährlich sprechende Figur. Agnese Grieco dekolonisiert diesen Klassiker, der Misogynie und Patriarchat, aber auch Begehren, Sehnsucht nach Gemeinsamkeit und Sinn für Gerechtigkeit vereint. Den altgriechischen Text des Euripides, dem Vater der Phädra, liest die Philosophin und Dramatikerin als Zeugnis und provozierendes Manifest gegen den allgegenwärtigen Fetisch der Identität. Auf der Bühne bricht Phädra das Schweigen, als weibliche/männliche Stimme debattiert sie stolz und verwundet mit Platon, Sokrates und den Sophisten. Diese paradoxe Verfechterin des Logos blickt uns direkt in die Augen und fragt: Wo stehen wir, was haben wir aus der Erfahrung der Liebe gelernt? Was haben wir mit dem Eros gemacht?Agnese Grieco, in Mailand geboren, studierte Philosophie in Mailand, promovierte an der Freien Universität Berlin und lebt als freie Autorin, Regisseurin und Übersetzerin in Berlin. Seit 2006 ist sie associate member vom Ici Berlin, Institut for Cultural Inquiry, und veröffentlichte u.a. Die ethische Übung, Wittgenstein und Sokrates, Per amore, Anatomia di una rivolta und Atlante delle Sirene, wofür sie 2018 den Literaturpreis Procida Elsa Morante gewonnen hat. Für ihre Übersetzung von Annette, ein Heldinnenepos wurde sie mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis 2022 ausgezeichnet

      Phädras Ehre
    • Beiden Denkern geht es nicht um theoretisches Behaupten, sondern um ethisch motiviertes Praktizieren: um eine „geistige Übung“. Die Sprachkritik als andauernde, unendliche, bildende und selbstbildende Aktivität prägt sowohl die Philosophie Wittgensteins als auch die Sokrates' und erweist sich als die einzige Möglichkeit, Ethik zu betreiben. Hauptziel der Arbeit Agnese Griecos ist daher, den aus der antiken Philosophie stammenden Begriff der „geistigen Übung“ zu aktualisieren.

      Die ethische Übung