Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Nowak

    Photoemission und Photoelektronenbeugung an reinen und Antimon bedeckten III-V(110)-Halbleiteroberflächen
    Kiss the future!
    Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven
    Was ist des Elsässers Vaterland?
    Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds nach §100 Abs. 5 AktG
    Vorbereitet für den Berufseinstieg im Jobcenter? Kompetenzentwicklung an der Hochschule
    • Der psychisch-belastende Arbeitsalltag im Jobcenter wird seit Jahren in der Öffentlichkeit thematisiert und diskutiert. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA). Die HdBA wurde 2006 gegründet und bildet ihre eigenen Nachwuchskräfte für den Berufseinstieg unter anderem im Jobcenter aus. Welche Kompetenzen und Fertigkeiten werden an der HdBA im dualen Bachelorstudium vermittelt und reichen sie aus für den Berufseinstieg im Jobcenter? Diesen Fragen geht die Autorin mit Blick auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden nach hinsichtlich der Anforderungen und psychischen Belastungen in ihrem zukünftigem Wirkungskreis. Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2014) wird der Modulkatalog 2016 der HdBA untersucht mit dem Ergebnis einer defizitären Kompetenzentwicklung. Abschließend werden die Defizite kritisch betrachtet und Optimierungsansätze unter Einbeziehung des Rahmenmodells nach Leiber (2016) vorgestellt.

      Vorbereitet für den Berufseinstieg im Jobcenter? Kompetenzentwicklung an der Hochschule
    • Seit dem 29.05.2009 sind kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften verpflichtet, gemäß § 100 Abs. 5 AktG mindestens einen unabhängigen Finanzexperten in den Aufsichtsrat zu wählen. Diese Regelung wirft nicht nur Fragen zur Auslegung des Begriffs „Unabhängigkeit“ auf, sondern auch zu den Konsequenzen eines Verstoßes gegen diese Vorschrift. Die Autorin untersucht zunächst die Relevanz des Unabhängigkeitspostulats im Aktienrecht und sieht in der durch das BilMoG eingeführten Vorschrift einen Paradigmenwechsel im Aufsichtsrecht. Während Interessenkonflikte zuvor kein Hindernis für die Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern darstellten, verlangt § 100 Abs. 5 AktG nun die Abwesenheit jeglicher Interessenkonflikte bei mindestens einem Mitglied. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Auslegung des Begriffs „Unabhängigkeit“, der durch den Profilkatalog im Anhang II der EU-Empfehlung (2005/162/EG) umrissen wird, jedoch in Bezug auf die Beziehungen eines Aufsichtsratsmitglieds zu Großaktionären und die Arbeitnehmermitbestimmung weiterhin Fragen aufwirft. Zudem behandelt die Autorin die praktischen Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 100 Abs. 5 AktG und bejaht die Anfechtbarkeit des Wahlbeschlusses der Hauptversammlung. Es wird empfohlen, die Anforderungen ernst zu nehmen, um missbräuchlichen Anfechtungsklagen vorzubeugen.

      Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds nach §100 Abs. 5 AktG
    • Das vorliegende Werk listet in zwei Bänden Spezialinventare von Archivalien zur Geschichte der Juden in polnischen Staatsarchiven auf und ermöglicht erstmals einen schnellen und direkten Zugang zu den jeweiligen Akten. Entsprechend der zentral angelegten polnischen Archivorganisation sind neben der staatlichen Überlieferung auch die Akten der Stadtarchive, von Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen, politischen Organisationen und kulturellen Einrichtungen erfasst. Der Erfassungszeitraum bemisst sich nach der Zugehörigkeit der einzelnen Gebiete zum preußischen Staat. Allen polnischsprachigen Angaben ist eine deutsche Übersetzung beigefügt. Personen, Orte, Institutionen, Organisationen und Unternehmen sind durch detaillierte Register erschlossen. Für jedes Archiv werden Anschrift, Telefon- und Faxnummern, gegebenenfalls E-Mail- und Internetadresse sowie die Öffnungszeiten genannt.

      Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven