Roman aus dem Libanon 2000 279 S. Gebundene Ausgabe Fisical_Book,
Imilī Naṣrallāh Livres





Septembervögel
Roman aus dem Libanon
In ihrem Erstlingsroman 'Septembervögel' schildert Emily Nasrallah das Leben in einem südlibanesischen Dorf – aus der Sicht der Ich-Erzählerin Muna, einer jungen Frau, die es gewagt hat, aus der Enge des strengen christlich-konservativen Dorfes auszubrechen. Ein Privileg, das normalerweise den jungen Männern vorbehalten ist. Im Gegensatz zu ihren ehemaligen Freundinnen, denen nur die Flucht in die innere Emigration bleibt, ist Muna dem üblichen Schicksal als Ehefrau und Mutter entronnen und führt ein Leben als unabhängige, berufstätige Frau – allerdings um den Preis, aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen zu werden.
Das Pfand
Roman aus dem Libanon
Auch in ihrem dritten Roman „Das Pfand“ setzt sich Emily Nasrallah, eine der bedeutendsten literarischen Stimmen des Libanons, mit der Stellung der libanesischen Frau auseinander. Der Roman erzählt - abwechslungsweise aus der Sicht der Hauptfigur und derjenigen ihrer Studienfreundin - die Geschichte Ranjas, einer jungen Frau, die in behüteten Verhältnissen als einzige Tochter eines Pächterehepaars auf dem Land aufwächst. Regelmässig erhält die Familie Besuch von „Onkel“ Nimord, einem reichen, gebildeten älteren Mann, den Ranja bewundert und dem ihre Eltern mit grossem Respekt begegnen. Was Ranja nicht weiss: Bei der Geburt haben ihre Eltern sie verpfändet, das heisst Nimrod, dem mächtigen Grundbesitzer, versprochen und dafür Haus und Hof als Besitz erhalten. Als die junge Frau von dem Pakt erfährt, ist sie geschockt und fühlt sich verraten. Sie beginnt sich zu wehren. Nimrod beschliesst, ihr vor der Heirat ein Studium zu bezahlen. Glücklich verlässt Ranja das Dorf und hofft, sich in Beirut von diesem Alptraum befreien zu können; ihr „Geheimnis“ aber kann sie weder ihrer besten Freundin Sihâm verraten noch Marwân, der unsterblich in sie verliebt ist.
In ihrem Erstlingsroman 'Septembervögel' schildert Emily Nasrallah das Leben in einem südlibanesischen Dorf – aus der Sicht der Ich-Erzählerin Muna, einer jungen Frau, die es gewagt hat, aus der Enge des strengen christlich-konservativen Dorfes auszubrechen. Ein Privileg, das normalerweise den jungen Männern vorbehalten ist. Im Gegensatz zu ihren ehemaligen Freundinnen, denen nur die Flucht in die innere Emigration bleibt, ist Muna dem üblichen Schicksal als Ehefrau und Mutter entronnen und führt ein Leben als unabhängige, berufstätige Frau – allerdings um den Preis, aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen zu werden.
Kater Ziku lebt gefährlich
- 107pages
- 4 heures de lecture
Kater Ziku hat es gut. Denn Muna liebt ihn sehr. Doch dann gibt es Krieg. Ziku und Muna dürfen nicht mehr im Freien spielen. Die Fenster werden zugemauert. Als die Lage zu gefährlich wird, will die Familie Beirut verlassen. Ohne Ziku. Doch Muna wehrt sich entschieden.