Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Neubeck

    Bestrahlungseffekte an Cu-Al2O3 Grenzflächen
    Psychosomatik des Atems
    Atem-Ich
    Wie Denken funktioniert
    • Wie Denken funktioniert

      Warum ich denke, wie ich denke

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Theorie der Muster des Fühlens und Denkens bietet einen neuen Ansatz zur Überwindung der Fiktion des autonomen Ich in der abendländischen Philosophie. Der Autor untersucht, wie das Denken funktioniert und beleuchtet die bisherigen Mängel in der Klärung dieser Thematik. Durch die Entwicklung dieser Theorie wird ein Weg aufgezeigt, um das Verständnis des Ichs und dessen Rolle im Denken zu transformieren.

      Wie Denken funktioniert
    • Atem-Ich

      Körperliche Erfahrung, gesellschaftliches Leid und die Heilkraft des inneren Dialoges

      Der Atem wird in der Medizin auf ein physiologisches Problem verkürzt, in den Sozialwissenschaften überwiegend bloß therapeutisch benutzt und in der Esoterik poetisch und mythologisch behandelt. Mit diesem Buch wird endlich der Versuch unternommen, das Defizit an wissenschaftlich orientierter psychosozialer Atemtheorie abzubauen. Es zeigt sich, dass der richtig verstandene Atem nicht bloß ein ausgezeichnetes Therapeutikum in der Hand des Arztes, sondern auch der Königsweg der Selbsterfahrung ist. Überraschend an Neubecks Ansatz ist sicherlich auch seine These: Atemtheorie ist Gesellschaftstheorie, weil sie den Atem als das eigentliche Medium der Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Da der Atem die einzige Schnittstelle ist, in der sich selbsttätige vegetative Prozesse mit vom Bewusstsein gesteuerten Kontrollinterventionen kreuzen, besteht durch ihn die Möglichkeit, die innere Natur mit der sozialen Umwelt zu vermitteln. „Die kritische Atemtheorie Neubecks integriert die somatischen, emotionalen und sprachlichen Aspekte der sozialen Kommunikation in einer ganzheitlichen Sicht.“ Psychologie heute

      Atem-Ich
    • Atem ist Leben – in östlichen Atem- und Gesundheitslehren ist dies seit Jahrhunderten selbstverständlich, während die westliche Medizin dem Atem bisher kaum Beachtung schenkt. In Deutschland schwankt die Diskussion zwischen totaler Ignoranz in der Schulmedizin und übertriebener Wertschätzung in esoterischen Heilslehren. Das Buch analysiert die Rolle des Atems im Körper, in den Gefühlen und im Denken und beleuchtet zentrale Fragen: Wie spiegeln sich persönliche Erfahrungen im Atem wider? Ist der Atem das Bindeglied zwischen Körper, Geist und Seele? Können Krankheiten durch Atemblockaden entstehen? Wie lassen sich diese Blockaden lösen? Kann die Aktivierung des Atems körperliche Ressourcen stärken, die Krankheiten vorbeugen oder heilen? Erklären sich Spontanheilungen durch bestimmte Atemmuster? Was bedeutet ein ganzheitlicher Umgang mit Krankheit? Die Antworten basieren auf den unterschiedlichen Vorstellungen über den Atem. Mit seinen Thesen trägt das Buch zu einem Paradigmenwechsel in Medizin und Therapie bei und ermutigt, den Atem als Wegweiser für ein neues Verständnis von Krankheit und Gesundheit zu betrachten. Dr. Klaus Neubeck, geboren 1939, hat Soziologie, Philosophie und Psychologie in Frankfurt am Main studiert und ist Stadtplaner, Atemtherapeut und Heilpraktiker.

      Psychosomatik des Atems