Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karola Fings

    1 janvier 1962
    Sinti und Roma
    Sinti und Roma
    Sinti e Rom
    Sinti und Roma
    Stolpersteine
    The Gypsies during the Second World War
    • The Gypsies during the Second World War

      • 137pages
      • 5 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      This first volume of "The Gypsies during the Second World War" describes how German policies of Gypsy persecution from 1875 onwards led to the establishment of the chillingly named Race Hygiene Research Centre in 1936 which under its Director, Rober Ritter, delivered the justification for the eventual destruction of the Gypsies in the Nazi death camps. Subsequent chapters describe the origin of internment camps as a means of clearing the cities of Gypsies and the eventual development of the death camps in Nazi Germany at Buchenwald, Ravensbruck and Auschwitz

      The Gypsies during the Second World War
    • Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile stößt und um den Erhalt der eigenen Sprache und Kultur kämpfen muss. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die 600-jährige Geschichte der größten Minderheit in Europa. Sie erklärt, warum der nationalsozialistische Völkermord so lange verharmlost wurde und welche Perspektiven sich Sinti und Roma heute bieten.

      Sinti und Roma
    • Nonostante sinti e rom costituiscano la minoranza più numerosa in Europa, dove sono presenti da più di seicento anni, poco si conosce di loro. Secolari stereotipi razzisti ne deformano l'immagine complessiva, e gravano sulle politiche che li riguardano. Il volume propone una sintetia ma accurata descrizione di tale minoranza, che sotto un'etichetta comune include gruppi regionali, nazionali, linguistici molto differenziati; ne illustra le caratteristiche sociali e culturali, la storia, in particolare quella della persecuzione e dello sterminio perpetriati dal nazismo, e le prospettive nell'attuale situazione europea.

      Sinti e Rom
    • Sinti und Roma

      Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive

      Sinti und Roma
    • Sinti und Roma

      Geschichte einer Minderheit

      Seit nahezu tausend Jahren leben Sinti und Roma in Europa, und doch ist ihre Geschichte weitgehend unbekannt. Karola Fings erzählt, wie sich Roma aus dem Südosten kommend in den europäischen Ländern ansiedelten und sich trotz Vertreibungen und Assimilationsdruck gesellschaftlich und ökonomisch eine Existenz aufgebaut haben. Sie erklärt, wie sich bis heute gültige Stereotype über "Zigeuner" herausbildeten und welche Folgen dies für Angehörige der Minderheit hat. Besonderes Augenmerk gilt dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma, der auch die nachfolgenden Generationen prägt. Abschließend zeigt die Autorin, was die Umwälzungen in Europa seit den 1990er-Jahren für die Minderheit bedeuten. Sie beschreibt die aktuellen Lebensverhältnisse und den Perspektivwechsel, den Selbstorganisationen eingeleitet haben. Wer sich jenseits von Vorurteilen und weit verbreitetem Halbwissen über die wechselvolle Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma informieren will, sollte diese umfassende, anschauliche und kompakte Darstellung lesen.

      Sinti und Roma
    • Deportiert ins Ghetto

      Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz)

      Der großformatige, durchgehend farbig gestaltete Band enthält die Materialien einer Ausstellung, die das NS-Dokumentationszentrum 2011 mit der Mahnund Gedenkstätte Düsseldorf im Auftrag des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte erarbeitet hat. Er veranschaulicht auf 130 Seiten das Leid der im Oktober 1941 deportierten 3.000 Frauen, Männer und Kinder, darunter 2.000 Kölnerinnen und Kölner. Von den Kölner Deportierten erlebten nur 23 Männer und Frauen die Befreiung. Biografische Zeugnisse von Privatpersonen und viele andere erstmals veröffentlichte Originaldokumente aus Archiven im In- und Ausland zeigen Vorgeschichte und Ablauf der Deportationen, die Lebensumstände im Ghetto sowie die Geschichte der Betroffenen nach der Deportation. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die Lebensbedingungen im Ghetto selbst. Dem Band gelingt es, die Anonymität der Opfer aufzuheben. Er verdeutlicht, welche Dimensionen der Holocaust hatte und wie der Mord an dem europäischen Judentum bis heute nachwirkt. Mit seinen gut lesbaren Dokumenten, den aufwändig gestalteten Karten und vielen Originalzitaten eignet sich der Band besonders für die Arbeit in Schulen.

      Deportiert ins Ghetto