Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Roes

    7 août 1960

    Michael Roes est un écrivain et cinéaste allemand dont l'œuvre se concentre sur l'interaction avec l'étranger. Son écriture explore les thèmes de l'altérité et des rencontres culturelles avec une profondeur anthropologique. Roes s'appuie sur ses vastes connaissances pour créer des œuvres littéraires riches et stimulantes.

    Melancholie des Reisens
    Der Narr des Königs. Madschnun al-Malik. Ein Schelmenstück in sieben Aufzügen nebst eine Vorspiel und sechs Verwandlungen
    Der Traum vom Fremden
    Weg nach Timimoun
    Zeithain
    Die Laute
    • Die Laute

      • 525pages
      • 19 heures de lecture
      5,0(4)Évaluer

      Wie klingt Musik, wenn man sie nicht hören kann? Michael Roes erzählt in ›Die Laute‹ die Geschichte von Asis, einem jemenitischen Jungen, der von Melodien erfüllt ist, nachdem er von einem Blitz getroffen wurde, und der sein Hörvermögen verliert, nachdem er einer brutalen Bestrafung unterzogen wurde. Asis erlernt die Gebärdensprache und erkämpft sich seine Position und seine Haltung als Gehörloser in der Welt der Hörenden. Es verschlägt ihn nach Polen, nach Krakau, wo er als junger Erwachsener zu studieren beginnt: Er wird Komponist. Michael Roes führt den Leser in eine Welt von gefühlten Geräuschen, imaginierten Berührungen, gesehener Sprache und gebärdeten Gefühlen. ›Die Laute‹ ist ein berührendes Plädoyer für die tiefgreifende und umwälzende Kraft der Literatur und der Musik, die es ermöglicht, ein erfülltes Leben gegen alle äußeren Widerstände zu führen.

      Die Laute
    • Zeithain

      • 802pages
      • 29 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      „Eines der erschütterndsten Dramen der deutschen Geschichte ereignete sich im 18. Jahrhundert in Zeithain. Es handelt von Friedrich dem Großen, der als junger Kronprinz unter dem Regime seines Vaters unvorstellbar leidet. In seiner Not wendet sich Fritz an seinen einzigen Freund, Hans Hermann von Katte. Er soll ihm helfen, ins Ausland zu fliehen, während sein Vater von der Militärparade in Zeithain abgelenkt ist. Katte, ein Offizier des Königs, gerät in einen tiefen Zwiespalt, doch er kann der Zuspitzung der Ereignisse nicht entrinnen. Als die Pläne auffliegen, ist es Katte, an dem ein Exempel statuiert wird - und der Kronprinz muss bei seiner Hinrichtung zusehen. Wer war dieser Katte? Wie konnte er, der selbst mit einem strengen, distanzierten Vater aufwuchs, sich verhalten? Philip Stanhope, ein entfernter Nachfahre, sucht an den Orten von Kattes Leben nach Antworten. Er fühlt sich ein in die Welt des pietistischen Preußen und zeigt, wie stark die Gefühle und Werte der damaligen Zeit uns immer noch prägen. Michael Roes“ Roman ist eine gewaltige literarische Recherche und zugleich ein faszinierendes Abenteuer deutscher Geistesgeschichte."

      Zeithain
    • WEG NACH TIMIMOUN ist die abenteuerliche Reise zweier Jugendlicher durch das von politischen und religiösen Spannungen geprägte Algerien. Im Mittelpunkt steht Laid, der zwischen seinem modernen, europäisch geprägten Leben in der Großstadt am Meer und den Erinnerungen an seine Kindheit in einem traditionellen Oasendorf in der Sahara zerrissen zu werden droht. Mit seinem Freund Nadir macht er sich auf die spannungsvolle Fahrt in die Vergangenheit.

      Weg nach Timimoun
    • Der Traum vom Fremden

      • 258pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ostafrika 1883: Arthur Rimbaud, der große Poet der Dritten Französischen Republik, hat dem Dichterleben abgeschworen und arbeitet als Kaffee- und Waffenhändler in der legendären Stadt Harar. Als sein Geschäftspartner Sotiro von einer Erkundungsreise in den Ogaden nicht mehr zurückkehrt, startet Rimbaud eine Rettungsmission. Mit einer kleinen Mannschaft vertrauter Einheimischer dringt er vor in die noch unerforschte Wildnis des Ogaden, wo ihn unerwartet die Poesie einholt. Während der Dichter, der keiner mehr sein will, die gefahrvolle Expedition möglichst nüchtern und wissenschaftlich zu protokollieren versucht, drängen immer öfter die längst vergessen oder überwunden geglaubten Dämonen der Vergangenheit zurück in sein Bewusstsein. Als Grundlage für "Der Traum vom Fremden" dient ein authentischer Bericht, den Rimbaud 1883 über den Ogaden verfasste. Ausgehend von diesem ungewohnt sachlichen Rimbaud-Text taucht Michael Roes ein in die Gedankenwelt des französischen Poeten und lässt ihn Bilanz ziehen. Philosophische Reflexionen über das Reisen, das Dasein und das Schreiben wechseln sich ab mit fiebrigen Erinnerungen an die Amour fou mit Paul Verlaine, Rimbauds kaum erforschte Zeit bei der Fremdenlegion und seinen Neuanfang in Afrika. So ist "Der Traum vom Fremden" Entdeckerroman und poetisches Experiment zugleich.

      Der Traum vom Fremden
    • Madschnun ist ein schelmischer Charakter voller Widersprüche, der sich als Esel auf Noahs Arche schleicht, um die Sintflut zu überleben. Er muss jedoch als Narren der Mächtigen leben und stirbt immer wieder durch Ertrinken, bis er schließlich am Ende der Zeiten König wird. Michael Roes schafft ein farbenfrohes, anarchisches Narrenstück.

      Der Narr des Königs. Madschnun al-Malik. Ein Schelmenstück in sieben Aufzügen nebst eine Vorspiel und sechs Verwandlungen
    • Melancholie des Reisens

      • 531pages
      • 19 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Michael Roes beschreibt in "Melancholie des Reisens" seine Leidenschaft für das Reisen und die Begegnung mit fremden Kulturen in Ländern wie Afghanistan und Israel. Er reflektiert über die inneren Widersprüche anderer Wertesysteme und die Suche nach Wahrheit. Seine Essays bieten Einblicke in seine Erfahrungen und Selbstwahrnehmung als Reisender.

      Melancholie des Reisens
    • Jian lebt in zwei Welten. Tagsüber ist er Darsteller an der Kun-Oper, huldigt mit Maske und hölzernen Pantoffeln der jahrtausendealten chinesischen Kultur, nachts tanzt er mit Freunden Breakdance, besprüht Hauswände und rast auf seinem Skateboard durch die nächtliche Megacity Shanghai. Michael Roes, Weltenreisender und feinsinniger Beobachter, zeigt einen jungen Mann, der zwischen den Erwartungen von Familie und Gesellschaft, von Tradition und Moderne verzweifelt um Freiheit und Selbstbestimmtheit ringt. Sein eindrucksvoller, raffiniert komponierter Roman, in dem er seine Erfahrungen mehrerer China-Aufenthalte verarbeitet, verwebt die chinesische Geschichte und Gegenwart mit dem Portrait einer Jugend, für die radikale Kontraste und Widersprüche längst zum Alltag gehören.

      Die Legende von der Weißen Schlange
    • Akcja powieści toczy się w niedalekiej przyszłości, w scenerii afrykańskiej. David Kanchelli, uznany dyplomata w służbie 'Unii', powraca z misji na terytorium 'Ligi' jako człowiek zbuntowany przeciwko politycznemu kierownictwu swego kraju. Czeka go proces o zdradę stanu. Jego brat Efraim jako prezydent Unii bez trudu mógłby go ułaskawić. Na podjęcie decyzji ma jedną noc. Ważąc racje, studiuje akta procesowe i dzienniki podróży Davida. Roes konstruuje państwo, w którym zapanowała chrześcijańska demokracja, którego stolica nosi nazwę Corpus Christi i które jednocześnie ledwie skrywa swą despotyczną naturę, wprowadzając prohibicję, dyskryminację, przymus pracy i jedność wiary. W Lidze z kolei panują chaos i nędza - scheda po dawnych kolonizatorach, utrwalana przez multinarodowe unijne korporacje. Szczególne uznanie krytyki wzbudził język powieści Roesa, a także nowoczesne ujęcie problematyki tożsamości - kulturowej, narodowej, seksualnej i płciowej.

      David Kanchelli
    • Ein junger Völkerkundler bereist den Jemen auf der Suche nach arabischen Spielen (als Schlüssel zur arabischen Kultur) und folgt zugleich den Spuren einer gescheiterten kulturgeschichtlichen Expedition des 18. Jahrhunderts

      Rubʿ al-Khali - leeres Viertel