„Mosaik - Der Geschichte auf der Spur“ ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das auf den neuen Kernlehrplan für Geschichte in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet ist. Es fördert selbstständiges Lernen, bietet methodische Hilfestellungen und kreative Anregungen. Die Struktur umfasst Auftaktseiten, Doppelseiten, Methodenseiten und Sicherungsseiten zur Kompetenzsicherung.
Martin Ehrenfeuchter Livres




Die wichtigsten Schulthemen von der Antike bis zur Wiedervereinigung Deutschlands
Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Fragen zur mittelalterlichen Literatur, Naturkunde und Religion. Dabei liegt in zeitlicher Hinsicht ein Schwerpunkt auf hoch- und spätmittelalterlichen Texten. Daneben werden auch Werke des frühen Mittelalters sowie des 16. Jahrhunderts berücksichtigt. Die einzelnen Beiträge setzen sich mit fachliterarischem Schrifttum, Literatur der Mystik sowie erzählenden Texten auseinander. Inhaltlich stehen die Rezeption medizinischer und astrologisch-astronomischer Themen sowie das Werk Wolframs von Eschenbach im Vordergrund.
In dieser Untersuchung werden erstmals ausgewählte Dichtungen des 16. Jahrhunderts systematisch auf das Thema Magie/Zauberei hin analysiert. Sie stellt dar, in welcher Weise die zeittypischen Vorstellungen des Zauberglaubens einen Widerhall in der fiktionalen Literatur gefunden haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Werke von Johannes Pauli, Hans Sachs und Hans Wilhelm Kirchhof. Herausgearbeitet wird, welche magischen Praktiken die Autoren in ihren Dichtungen schildern. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen nach den Intentionen und Funktionen der Darstellung von Zauberei in fiktionaler Literatur. Die Einstellungen der genannten Autoren zur Magie werden untersucht und deren Hintergründe erläutert. In einem eigenen Kapitel beschäftigt sich die Arbeit mit der Beschreibung der Hexen- bzw. der Schwarzkünstlerfigur. Die Teilergebnisse vermitteln in ihrer Gesamtheit ein differenziertes Bild von der Darstellung des Themas Magie/Zauberei in Dichtungen des 16. Jahrhunderts.