Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Dieter Hellige

    Technikleitbilder auf dem Prüfstand
    Geschichten der Informatik
    Mensch-Computer-Interface
    Walther Rathenaus natur- und ingenieurwissenschaftliches Studium
    • Mensch-Computer-Interface

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.

      Mensch-Computer-Interface
    • Geschichten der Informatik

      Visionen, Paradigmen, Leitmotive

      • 514pages
      • 18 heures de lecture

      Herausragende Pioniere, Theorie-versierte Informatiker und namhafte Technikhistoriker behandeln Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich leitmotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band - mit einer Fülle instruktiver Abbildungen illustriert - ist der Extrakt eines Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses.

      Geschichten der Informatik
    • In der sozialwissenschaftlichen Technikforschung spielen Technikleitbilder in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle. Sie werden in der aktuellen Debatte zur Erklärung technischer Entwicklungspfade und als Medien hermeneutischer Diskurse herangezogen, aber auch als Analyse- und Steuerungsinstrumente für Technikbewertung und -gestaltung diskutiert. Worin die Potentiale und die Grenzen des Leitbild-Assessments in der Technikforschung bestehen, untersucht dieser Band anschaulich aus der Perspektive der Informatik- und Computergeschichte. Dabei stehen sowohl aktuelle Leitbildwechsel der EDV in Büro und Fabrik als auch frühere Leitbild-Genesen in der Programmierung und Software-Konstruktion im Mittelpunkt; weitere Schwerpunkte sind Leitbilder in der Geschichte des PCs, der Textverarbeitung und der Computernetze. Durch seine konkreten Leitbildanalysen aus wesentlichen Teilgebieten der Computertechnik und Informatik liefert dieser Band gleichzeitig ein instruktives Zwischenresümee zur Leitbild-Diskussion in der Technikgeneseforschung und eine kritische Bilanz über die Möglichkeiten und Grenzen des Leitbild-Assessments für Technikfolgen-Abschätzung, Technologiepolitik und das konkrete Arbeitshandeln in der Technikgestaltung.

      Technikleitbilder auf dem Prüfstand