Rock-for-a-cause events like the Mandela shows, Amnesty's Human Rights Now! world tour, and the Anti-Apartheid and Greenpeace charity records are part of new international mobilization strategies. Presenting celebrities and stars, they form a medium and an arena for political campaigns.The author presents the first analysis of the rhetoric of moral protest, analyzing the narrative, the graphic design, and the music of these campaigns.The book puts forward a culturalist approach which examines the societal cultural industries, multi-media events and infotainment, audiences, markets, and institutions.This highly topical study provides new insights for our understanding of organizational strategies and mobilization processes.
Christian Lahusen Livres






The Political Attitudes of Divided European Citizens
Public Opinion and Social Inequalities in Comparative and Relational Perspective
- 224pages
- 8 heures de lecture
The book explores how the European integration process has influenced the political perspectives of citizens, highlighting the interplay between objective inequalities and their subjective perceptions. It examines how these factors contribute to political dissent within an integrated Europe, offering insights into the complexities of public sentiment in relation to European policies and governance.
European Lobbying
An Occupational Field between Professionalism and Activism
- 318pages
- 12 heures de lecture
Focusing on the role of lobbyists in shaping European Union policy, the book analyzes interview and survey data to explore the development of a cohesive occupational field among these professionals. It examines the implications of this trend towards professionalization for interest representation, shedding light on how organized lobbying efforts may impact democratic processes and policy outcomes within the EU.
Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln
Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden
Kontraktuelle Politik
Politische Vergesellschaftung in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA am Beispiel der Luftreinhaltung
Christian Lahusen untersucht die Strukturen und Entwicklungsmuster nationalstaatlicher Politik in modernen Gesellschaften an einem umweltpolitischen Beispiel. Er kommt zu dem Resultat, daß die steuernden Aufgaben und Zielsetzungen des Staates im Zuge der Modernisierung zunehmend von kooperativen bzw. kontraktuellen Aufgaben und Lösungen ergänzt und überlagert werden.
Lobbying als Beruf
- 224pages
- 8 heures de lecture
Die Beschäftigung mit den "KLassikern" der Soziologie ist ein wesentliches Element jedes Soziologiestudiums. Hier ist nun die didaktisch herauragend gestaltete und zugleich motivierende Einführung.
Das gespaltene Europa
Eine politische Soziologie der Europäischen Union
Die Europäische Union spaltet die öffentliche Meinung stärker als je zuvor. Befürworter der Staatengemeinschaft sehen sich mit Vorbehalten und deutlicher Kritik konfrontiert. Im Zentrum dieses Buches stehen die politische Integration und Desintegration Europas. Öffentliche Diskurse und politische Einstellungen sind über Landesgrenzen verflochten, aber diese politische Integration verleiht sozialen Spaltungslinien politische Sprengkraft. Die Analysen zeigen, dass die ungleichen Lebensverhältnisse eine Ursache für die gespaltene Meinung über die EU sind. Gleichzeitig führt die Wahrnehmung ungleicher Lebensverhältnisse auch zur Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im eigenen Land.
Asyl verwalten
Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
